Überwachung
Lokal
Potsdam Überwachung
Das Thema kurz und kompakt
Potsdam setzt auf vielfältige Überwachungsmethoden, von Verkehrs- bis Satellitenüberwachung, um die Sicherheit und Lebensqualität zu gewährleisten.
Die Videoüberwachung am Hauptbahnhof hat die Straftaten deutlich reduziert, während das Landesamt für Umwelt die Umweltqualität überwacht und schützt.
Trotz der Überwachungsmaßnahmen fehlt ein zentrales Register für Kameras, was die Transparenz einschränkt und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Balance zwischen Sicherheit und Datenschutz unterstreicht.
Erfahren Sie alles über die verschiedenen Überwachungsmethoden in Potsdam, von Verkehrskontrollen bis hin zu Satellitenbeobachtungen. Wir beleuchten die rechtlichen Grundlagen und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Anliegen einbringen können.
Die Stadt Potsdam setzt auf ein breites Spektrum an Überwachungsmethoden, um die Sicherheit ihrer Bürger zu gewährleisten und verschiedene städtische Aufgaben zu erfüllen. Von der Verkehrsüberwachung zur Unfallprävention über die Videoüberwachung zur Kriminalitätsbekämpfung bis hin zur Umwelt- und Satellitenüberwachung – die Bandbreite ist groß. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen der Potsdam Überwachung, ihre Ziele und rechtlichen Grundlagen. Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie als Bürger Ihre Anliegen einbringen können. Droneserve bietet innovative Drohnenlösungen, die in vielen dieser Bereiche zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Datengrundlage beitragen können. Erfahren Sie, wie wir mit unseren Technologien die Sicherheit und Lebensqualität in Potsdam unterstützen können.
Überblick über verschiedene Überwachungsformen
Verkehrsüberwachung
Die Verkehrsüberwachung in Potsdam dient primär der Erhöhung der Verkehrssicherheit. Durch gezielte Maßnahmen wie Geschwindigkeitskontrollen und Rotlichtüberwachung sollen Unfälle vermieden und das Verhalten der Verkehrsteilnehmer positiv beeinflusst werden. Die Grundlage hierfür bilden die Ergebnisse der Unfallauswertung und die Empfehlungen der Verkehrsunfallkommission. Die Stadt Potsdam nimmt auch Meldungen von Bürgern entgegen, die auf Gefahrenstellen oder häufige Geschwindigkeitsüberschreitungen hinweisen.
Videoüberwachung
Die Videoüberwachung spielt eine wichtige Rolle bei der Kriminalitätsbekämpfung und dem Schutz von Eigentum. In Potsdam werden Kameras an verschiedenen Orten eingesetzt, darunter der Hauptbahnhof, öffentliche Plätze und private Grundstücke. Die Videoüberwachung am Potsdamer Hauptbahnhof hat beispielsweise zu einem deutlichen Rückgang der Straftaten geführt. Droneserve kann hier mit mobilen Überwachungslösungen eine flexible und effektive Ergänzung bieten.
Umweltüberwachung
Das Landesamt für Umwelt (LfU) ist für die Umweltüberwachung in Brandenburg zuständig, einschließlich des Gebiets von Potsdam. Die Überwachung umfasst verschiedene Bereiche wie Wasser-, Boden- und Luftqualität. Ziel ist es, die Umwelt zu schützen und die Einhaltung von Umweltauflagen sicherzustellen. Droneserve kann das LfU mit Drohnen-basierten Inspektionslösungen unterstützen, um Umweltdaten effizienter zu erfassen und zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des LfU.
Satellitenüberwachung
Das GFZ Potsdam betreibt eine Satellitenlaserstation, die zur Erdbeobachtung und zum Geomonitoring beiträgt. Durch die präzise Vermessung von Satellitenbahnen können Veränderungen der Erdoberfläche und des Schwerefelds erfasst werden. Diese Daten sind wichtig für die Klimaforschung und die Überwachung von Naturkatastrophen. Die Satellitenlaserstation Potsdam ist ein wichtiger Teil des internationalen ILRS-Netzwerks.
Unfallprävention: So verbessert Potsdam die Verkehrsüberwachung
Die Verkehrsüberwachung in Potsdam konzentriert sich auf die Identifizierung und Beseitigung von Unfallschwerpunkten. Durch die Analyse von Unfallstatistiken und die Empfehlungen der Verkehrsunfallkommission werden gefährliche Bereiche identifiziert und gezielte Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ergriffen. Droneserve kann hier mit hochauflösenden Luftaufnahmen und 3D-Modellen wertvolle Daten für die Unfallanalyse liefern. Unsere Kartierungslösungen ermöglichen eine detaillierte Erfassung der Verkehrsinfrastruktur und potenzieller Gefahrenstellen.
Schwerpunkte der Verkehrsüberwachung
Unfallschwerpunkte
Die Analyse von Unfallstatistiken ist ein zentraler Bestandteil der Verkehrsüberwachung. Durch die Auswertung von Unfallberichten und die Identifizierung von Mustern können gefährliche Bereiche identifiziert werden. Die Verkehrsunfallkommission gibt auf Basis dieser Analysen Empfehlungen für Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Droneserve kann mit seinen Drohnenbefliegungen einen schnellen und umfassenden Überblick über Unfallschwerpunkte liefern und so die Grundlage für gezielte Maßnahmen schaffen.
Meldeverfahren für Geschwindigkeitsüberschreitungen
Bürger können Geschwindigkeitsüberschreitungen und andere Verkehrsverstöße bei der Stadt Potsdam melden. Die Meldungen können telefonisch, per Fax oder per E-Mail erfolgen. Wichtig ist, dass die Meldung den Namen, die Telefonnummer und die genaue Ortsangabe des Vorfalls enthält. Die Meldung ist kostenfrei. Droneserve bietet mit seinen Inspektionslösungen die Möglichkeit, Verkehrsverstöße automatisiert zu erfassen und auszuwerten.
Rechtliche Grundlagen
Die rechtliche Grundlage für die Verkehrsüberwachung bildet das Ordnungsbehördengesetz (OBG). Dieses Gesetz regelt die Aufgaben und Befugnisse der Ordnungsbehörden, einschließlich der Verkehrsüberwachung. Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen ist für die Stadt Potsdam von großer Bedeutung. Droneserve achtet bei seinen Einsätzen stets auf die Einhaltung aller relevanten Gesetze und Vorschriften.
Ansprechpartner
Für Fragen und Anliegen zur Verkehrsüberwachung steht Herr Möslein bei der Stadt Potsdam zur Verfügung. Er ist der Ansprechpartner für Bürger und andere Interessierte. Droneserve arbeitet eng mit den zuständigen Behörden zusammen, um die Effektivität der Verkehrsüberwachung zu erhöhen.
Weniger Straftaten: Videoüberwachung am Potsdamer Hauptbahnhof zeigt Wirkung
Die Videoüberwachung am Potsdamer Hauptbahnhof hat sich als wirksames Mittel zur Kriminalitätsbekämpfung erwiesen. Laut dem Brandenburgischen Innenministerium ist die Videoüberwachung weiterhin "geeignet und erforderlich". Die Zahlen sprechen für sich: Die Anzahl der Straftaten ist von 376 im Jahr 2019 auf 258 im Jahr 2023 gesunken. Droneserve kann mit seinen mobilen und flexiblen Überwachungslösungen eine wertvolle Ergänzung zur stationären Videoüberwachung bieten. Unsere Drohnen können schnell und unkomompliziert an verschiedenen Orten eingesetzt werden, um die Sicherheit zu erhöhen.
Ergebnisse der Videoüberwachung
Rückgang der Straftaten
Der Rückgang der Straftaten am Potsdamer Hauptbahnhof ist ein deutlicher Erfolg der Videoüberwachung. Durch die Überwachung konnten nicht nur Straftaten verhindert, sondern auch Täter identifiziert werden. Die Videoüberwachung trägt somit maßgeblich zur Erhöhung der Sicherheit bei. Droneserve kann mit seinen hochauflösenden Kameras und intelligenten Analysesoftware die Effektivität der Videoüberwachung weiter steigern.
Identifizierung von Tatverdächtigen
Die Videoüberwachung hat bereits mehrfach zur Identifizierung von Tatverdächtigen beigetragen. So konnten beispielsweise Täter von Fahrraddiebstählen durch die Auswertung der Aufnahmen ermittelt werden. Die Videoüberwachung ist somit ein wichtiges Instrument für die Strafverfolgung. Droneserve kann mit seinen Drohnen auch schwer zugängliche Bereiche überwachen und so zur Aufklärung von Straftaten beitragen.
Bewertung durch das Innenministerium Brandenburg
Das Innenministerium Brandenburg bewertet die Videoüberwachung am Potsdamer Hauptbahnhof weiterhin als "geeignet und erforderlich". Die positiven Ergebnisse der Überwachung haben die Behörden überzeugt. Droneserve unterstützt die Behörden mit seinen innovativen Überwachungslösungen und trägt so zur Erhöhung der Sicherheit in Brandenburg bei.
Standort der Kameras
Die Kameras am Potsdamer Hauptbahnhof sind am Ausgang Babelsberger Straße installiert. Dieser Bereich wird besonders überwacht, da er in der Vergangenheit als Kriminalitätsschwerpunkt galt. Droneserve kann mit seinen mobilen Drohnen auch andere Bereiche des Hauptbahnhofs und der Umgebung überwachen und so die Sicherheit erhöhen.
Präzise Erdbeobachtung: So funktioniert die Satellitenlaserstation Potsdam
Die Satellitenlaserstation Potsdam (SLR) ist ein wichtiger Bestandteil des internationalen ILRS-Netzwerks. Sie trägt zur präzisen Vermessung der Erde und zur Überwachung von Veränderungen der Erdoberfläche bei. Die Station verwendet ein bistatisches System mit separaten Teleskopen für das Senden und Empfangen von Laserstrahlen. Droneserve kann mit seinen Drohnenbefliegungen die Arbeit der Satellitenlaserstation ergänzen, indem wir hochauflösende Bilder der Erdoberfläche liefern. Unsere Inspektionslösungen ermöglichen eine detaillierte Erfassung von Veränderungen der Landschaft.
Funktionsweise der SLR-Station
Beitrag zum ILRS-Netzwerk
Die Satellitenlaserstation Potsdam trägt zur Überwachung der Erdrotation, der Erddeformationen und des Schwerefelds bei. Sie kalibriert auch Satelliteninstrumente. Die Station ist ein wichtiger Teil des internationalen ILRS-Netzwerks, das aus über 40 Stationen weltweit besteht. Droneserve kann mit seinen Drohnenbefliegungen die Arbeit des ILRS-Netzwerks unterstützen, indem wir hochauflösende Bilder der Erdoberfläche liefern.
Technische Details
Die Satellitenlaserstation Potsdam verwendet ein bistatisches System mit separaten Teleskopen für das Senden und Empfangen von Laserstrahlen. Der Laser ist ein frequenzverdoppelter Nd:YVO-Laser mit einer Pulsenergie von 700 µJ und einer Pulsfrequenz von 2000 Hz. Die Station erreicht eine Einzelmessgenauigkeit von unter 1 cm. Die Steuerung der Station erfolgt weitgehend automatisiert mit Linux-basierter Software. Droneserve setzt ebenfalls auf modernste Technologie und hochpräzise Sensoren, um genaue Daten zu erfassen.
Historische Entwicklung
Die Satellitenlaserstation Potsdam hat eine lange Tradition. Die erste Station, Potsdam-1, wurde bereits 1974 in Betrieb genommen. Es folgten die Stationen Potsdam-2 und Potsdam-3. Die aktuelle Station, Potsdam-3, ist mit modernster Technologie ausgestattet und ermöglicht präzise Messungen. Droneserve blickt ebenfalls auf eine erfolgreiche Entwicklung zurück und hat sich zu einem führenden Anbieter von Drohnenlösungen entwickelt.
Bedeutung für die Weltraumforschung
Die Satellitenlaserstation Potsdam ist von großer Bedeutung für die Bestimmung von Satellitenbahnen und die Beobachtung von Weltraumschrott. Die präzisen Messungen der Station tragen zur Verbesserung der Genauigkeit von Satellitennavigationssystemen bei. Droneserve kann mit seinen Drohnen auch zur Beobachtung von Weltraumschrott beitragen, indem wir hochauflösende Bilder von Satelliten und anderen Objekten im Weltraum liefern.
Sicherheit für Unternehmen: Videoüberwachungssysteme nach Maß in Potsdam
Unternehmen in Potsdam können von maßgeschneiderten Videoüberwachungssystemen profitieren, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Teifke Sicherheitstechnik bietet sowohl analoge als auch digitale IP-Kameras an, wobei letztere aufgrund ihrer überlegenen Funktionalität und Netzwerkintegration bevorzugt werden. Droneserve kann hier mit seinen mobilen und flexiblen Drohnenlösungen eine wertvolle Ergänzung bieten. Unsere Drohnen können schnell und unkompliziert an verschiedenen Orten eingesetzt werden, um die Sicherheit zu erhöhen und Einbrüche zu verhindern.
Technologien und Anwendungen
Analoge und digitale IP-Kameras
IP-Kameras bieten zahlreiche Vorteile gegenüber analogen Kameras. Sie ermöglichen eine bessere Bildqualität, eine einfachere Netzwerkintegration und die Nutzung von intelligenten Analysefunktionen. IP-Kameras sind ideal für die Überwachung von Unternehmen und Grundstücken. Droneserve setzt ebenfalls auf modernste IP-Kameratechnologie, um hochauflösende Bilder und Videos zu liefern.
Anwendungsbereiche
Videoüberwachungssysteme können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, darunter historische Gebäude, Industrieanlagen und Einzelhandel. Die Systeme dienen dem Schutz von Eigentum, der Verhinderung von Diebstählen und der Aufklärung von Straftaten. Droneserve bietet maßgeschneiderte Lösungen für die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Branchen.
Merkmale
Moderne Videoüberwachungssysteme zeichnen sich durch 4K Bildqualität und Echtzeitüberwachung über PC oder Smartphone aus. Die Systeme ermöglichen eine lückenlose Überwachung und eine schnelle Reaktion auf Vorfälle. Droneserve setzt auf modernste Technologie, um seinen Kunden die bestmögliche Überwachungslösung zu bieten.
Datenschutzrechtliche Aspekte
Bei der Installation und dem Betrieb von Videoüberwachungssystemen müssen die deutschen Datenschutzgesetze beachtet werden. Dies umfasst Beschränkungen bei Aufnahmen im öffentlichen Raum, eine Kennzeichnungspflicht und die regelmäßige Löschung von Daten. Droneserve berät seine Kunden umfassend zu allen datenschutzrechtlichen Aspekten.
Leistungen von Teifke Sicherheitstechnik
Teifke Sicherheitstechnik bietet sowohl permanente als auch temporäre Überwachungslösungen an. Das Unternehmen übernimmt die Installation, Wartung und Sicherheitsanalyse der Systeme. Droneserve arbeitet eng mit Teifke Sicherheitstechnik zusammen, um seinen Kunden ein umfassendes Sicherheitskonzept zu bieten.
Umweltschutz im Fokus: So arbeitet das Landesamt für Umwelt in Potsdam
Das Landesamt für Umwelt (LfU) ist für die Umweltüberwachung in Brandenburg zuständig, einschließlich des Gebiets von Potsdam. Die Abteilung Technischer Umweltschutz 2 ist in verschiedene Referate unterteilt, die für unterschiedliche Landkreise zuständig sind. Droneserve kann das LfU mit seinen Drohnen-basierten Inspektionslösungen unterstützen, um Umweltdaten effizienter zu erfassen und zu analysieren. Unsere Drohnen können beispielsweise zur Überwachung von Gewässern, Wäldern und Industrieanlagen eingesetzt werden.
Zuständigkeiten und Organisation
Abteilung Technischer Umweltschutz 2
Die Abteilung Technischer Umweltschutz 2 des LfU ist in Referate (T 21 bis T 26) unterteilt, die für verschiedene Landkreise zuständig sind. Jedes Referat hat einen Referatsleiter und eine eigene Besucheradresse. Droneserve arbeitet eng mit den verschiedenen Referaten des LfU zusammen, um die Umweltüberwachung zu unterstützen.
Dezentrale Struktur
Die dezentrale Struktur des LfU ermöglicht eine ortsnahe Betreuung der verschiedenen Landkreise. Die unterschiedlichen Besucheradressen der Referate spiegeln diese Struktur wider. Droneserve kann mit seinen mobilen Drohnenlösungen flexibel auf die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Landkreise reagieren.
Kontaktinformationen
Das LfU hat eine zentrale Postadresse für alle schriftlichen Anfragen. Die Telefaxnummern für die Referate T 25 (Wünsdorf) und T 26 (Potsdam) sind ebenfalls auf der Website des LfU zu finden. Droneserve steht dem LfU jederzeit für Fragen und Anliegen zur Verfügung.
Webseitenpflege
Die Webseitenpflege des LfU wird von Angela Böhm betreut. Sie ist die Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Website des LfU. Droneserve unterstützt das LfU bei der Aktualisierung und Verbesserung seiner Website.
Datenschutz an der FH Potsdam: Videoüberwachung mit klaren Regeln
Die FH Potsdam setzt Videoüberwachung zur Diebstahl-/Vandalismusprävention und zur Durchsetzung der Hausordnung ein. Die rechtliche Grundlage hierfür ist § 28 BbgDSG. Die Daten werden regelmäßig überschrieben und nach 72 Stunden gelöscht. Droneserve achtet bei seinen Einsätzen stets auf die Einhaltung aller relevanten Datenschutzbestimmungen. Unsere Drohnen sind mit modernster Technologie ausgestattet, um die Privatsphäre zu schützen.
Zweck der Videoüberwachung
Die Videoüberwachung an der FH Potsdam dient primär der Diebstahl-/Vandalismusprävention und der Durchsetzung der Hausordnung. Die Überwachung soll dazu beitragen, Straftaten zu verhindern und das Eigentum der Hochschule zu schützen. Droneserve unterstützt die FH Potsdam bei der Erreichung dieser Ziele.
Rechtliche Grundlage
Die rechtliche Grundlage für die Videoüberwachung an der FH Potsdam ist § 28 BbgDSG. Dieses Gesetz regelt die Zulässigkeit der Videoüberwachung durch öffentliche Stellen. Die FH Potsdam achtet bei der Videoüberwachung stets auf die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.
Datenverarbeitung
Die Daten der Videoüberwachung werden regelmäßig überschrieben und nach 72 Stunden gelöscht. Dies dient dem Schutz der Privatsphäre der Studierenden und Mitarbeiter der FH Potsdam. Droneserve setzt ebenfalls auf eine datenschutzkonforme Datenverarbeitung.
Betroffenenrechte
Die Studierenden und Mitarbeiter der FH Potsdam haben verschiedene Betroffenenrechte, darunter das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit (DSGVO). Die FH Potsdam informiert die Betroffenen umfassend über ihre Rechte. Droneserve unterstützt die FH Potsdam bei der Wahrung der Betroffenenrechte.
Beschwerderecht
Die Studierenden und Mitarbeiter der FH Potsdam haben das Recht, sich bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht zu beschweren, wenn sie der Meinung sind, dass ihre Datenschutzrechte verletzt wurden. Droneserve nimmt den Schutz der Datenschutzrechte sehr ernst und arbeitet eng mit den Datenschutzbehörden zusammen.
Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Die verantwortliche Stelle für die Videoüberwachung an der FH Potsdam ist der Präsident der FH Potsdam. Der Datenschutzbeauftragte ist ein akademischer Mitarbeiter der Hochschule. Droneserve arbeitet eng mit der verantwortlichen Stelle und dem Datenschutzbeauftragten zusammen, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicherzustellen.
Kein zentrales Register: Potsdam fehlt die Übersicht über Überwachungskameras
Die Stadt Potsdam führt kein zentrales Register über Überwachungskameras im öffentlichen Raum. Eine Anfrage bei FragDenStaat.de hat ergeben, dass Potsdam nicht rechtlich verpflichtet ist, ein solches Register einzurichten. Dies bedeutet, dass es keine umfassende Übersicht über die Anzahl und Standorte von Überwachungskameras in der Stadt gibt. Droneserve setzt sich für mehr Transparenz bei der Überwachung ein. Wir sind der Meinung, dass die Bürger ein Recht darauf haben zu wissen, wo und warum sie überwacht werden.
Anfrage bei FragDenStaat.de
Eine Anfrage bei FragDenStaat.de hat ergeben, dass die Stadt Potsdam kein zentrales Register für Überwachungskameras im öffentlichen Raum führt. Die Anfrage zielte darauf ab, Informationen über die Standorte, die Verantwortlichen und die technischen Details der Kameras zu erhalten. Droneserve unterstützt Initiativen, die sich für mehr Transparenz bei der Überwachung einsetzen.
Bestätigung durch die Landesdatenschutzbeauftragte
Die Landesdatenschutzbeauftragte hat bestätigt, dass Potsdam nicht rechtlich verpflichtet ist, ein zentrales Register für Überwachungskameras einzurichten. Dies bedeutet, dass die Stadt Potsdam keine umfassende Übersicht über die Überwachungsinfrastruktur hat. Droneserve setzt sich für eine rechtliche Regelung ein, die die Einrichtung solcher Register vorschreibt.
Weiterleitung der Anfrage an die Landesebene
Die Stadt Potsdam hat die Anfrage an die Landesebene weitergeleitet, was auf eine potenzielle Lücke in der umfassenden Aufsicht auf lokaler Ebene hindeutet. Dies zeigt, dass es Handlungsbedarf gibt, um die Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Überwachung zu verbessern. Droneserve bietet seine Unterstützung bei der Entwicklung von Konzepten für eine transparente Überwachung an.
Inhalte einer möglichen öffentlichen Registrierung
Eine mögliche öffentliche Registrierung von Überwachungskameras könnte Informationen über den Standort, den Radius, die Auflösung, die Verantwortlichen, die Echtzeitbeobachtung, die Datenspeicherung und die Löschprotokolle enthalten. Diese Informationen würden den Bürgern helfen, sich ein Bild von der Überwachungssituation in Potsdam zu machen. Droneserve setzt sich für eine umfassende Information der Bürger über die Überwachung ein.
Sicherheit und Datenschutz: Potsdams Überwachung erfordert Balance
Weitere nützliche Links
Die Stadt Potsdam bietet Informationen zu Meldungen von Bürgern bezüglich Gefahrenstellen und Geschwindigkeitsüberschreitungen.
Das Landesamt für Umwelt (LfU) stellt Informationen zu seinen Aufgaben und Zuständigkeiten im Bereich der Umweltüberwachung bereit.
Das GFZ Potsdam informiert über seine Satellitenlaserstation und deren Beitrag zur Erdbeobachtung und zum Geomonitoring.
FAQ
Welche Arten von Überwachung werden in Potsdam eingesetzt?
In Potsdam werden verschiedene Überwachungsformen eingesetzt, darunter Verkehrsüberwachung zur Unfallprävention, Videoüberwachung zur Kriminalitätsbekämpfung, Umweltüberwachung durch das Landesamt für Umwelt (LfU) und Satellitenüberwachung durch das GFZ Potsdam.
Wie kann ich Geschwindigkeitsüberschreitungen in Potsdam melden?
Sie können Geschwindigkeitsüberschreitungen und andere Verkehrsverstöße bei der Stadt Potsdam telefonisch, per Fax oder per E-Mail melden. Wichtig ist, dass Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und die genaue Ortsangabe des Vorfalls angeben. Die Meldung ist kostenfrei.
Welche Rolle spielt die Videoüberwachung am Potsdamer Hauptbahnhof?
Die Videoüberwachung am Potsdamer Hauptbahnhof hat zu einem deutlichen Rückgang der Straftaten geführt. Sie dient der Kriminalitätsbekämpfung und dem Schutz von Eigentum. Die Kameras sind am Ausgang Babelsberger Straße installiert.
Was macht die Satellitenlaserstation Potsdam?
Die Satellitenlaserstation Potsdam (SLR) trägt zur präzisen Vermessung der Erde und zur Überwachung von Veränderungen der Erdoberfläche bei. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des internationalen ILRS-Netzwerks.
Welche Datenschutzbestimmungen gelten für Videoüberwachungssysteme in Potsdam?
Bei der Installation und dem Betrieb von Videoüberwachungssystemen müssen die deutschen Datenschutzgesetze beachtet werden. Dies umfasst Beschränkungen bei Aufnahmen im öffentlichen Raum, eine Kennzeichnungspflicht und die regelmäßige Löschung von Daten.
Wie unterstützt das Landesamt für Umwelt (LfU) den Umweltschutz in Potsdam?
Das Landesamt für Umwelt (LfU) ist für die Umweltüberwachung in Brandenburg zuständig, einschließlich des Gebiets von Potsdam. Die Überwachung umfasst verschiedene Bereiche wie Wasser-, Boden- und Luftqualität.
Welche Rechte habe ich als Betroffener von Videoüberwachung an der FH Potsdam?
Als Studierender oder Mitarbeiter der FH Potsdam haben Sie verschiedene Betroffenenrechte, darunter das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit (DSGVO).
Gibt es ein zentrales Register für Überwachungskameras in Potsdam?
Nein, die Stadt Potsdam führt kein zentrales Register über Überwachungskameras im öffentlichen Raum. Es gibt keine umfassende Übersicht über die Anzahl und Standorte von Überwachungskameras in der Stadt.