Kartierung
Lokal
Oldenburg Kartierung
Das Thema kurz und kompakt
Die Oldenburg Kartierung bietet eine solide Grundlage für städtische Planung, effiziente Verwaltung und fundierte Entscheidungsfindung.
Das GeoPortal Oldenburg, das Katasteramt und das Stadtmuseum bieten wertvolle Geodaten und historische Informationen, die für verschiedene Anwendungen genutzt werden können. Durch den Einsatz von Drohnen kann die Datenerfassung um bis zu 30% beschleunigt werden.
Die Bürgerbeteiligung und die Nutzung moderner Technologien sind entscheidend, um die Datenqualität und Aktualität der Oldenburg Kartierung sicherzustellen und die Stadtgestaltung aktiv mitzugestalten.
Erfahren Sie alles über die Kartierung von Oldenburg: Historische Entwicklung, aktuelle Projekte und wie Sie selbst dazu beitragen können. Jetzt informieren!
Willkommen zur Oldenburg Kartierung, Ihrem umfassenden Leitfaden zur Erfassung und Darstellung raumbezogener Daten in Oldenburg. Die Kartierung von Oldenburg dient als solide Grundlage für städtische Planung, effiziente Verwaltung und fundierte Entscheidungsfindung. Wir von Droneserve verstehen die Bedeutung präziser Geodaten und möchten Ihnen zeigen, wie diese Ihr Leben und Ihre Projekte in Oldenburg bereichern können. Erfahren Sie, wie Sie durch verbesserte Transparenz und Zugänglichkeit von Geodaten profitieren können.
Die Bedeutung der Kartierung für Oldenburg liegt in ihrem Nutzen für Bürger, Unternehmen und die Verwaltung. Sie bietet eine verbesserte Transparenz und Zugänglichkeit von Geodaten, was wiederum die Grundlage für fundierte Entscheidungen in verschiedenen Bereichen schafft. Ob es sich um Umweltfragen, Verkehrsplanung oder Bauvorhaben handelt, die Oldenburg Kartierung liefert die notwendigen Informationen. Entdecken Sie die vielfältigen thematischen Karten und Geodaten, die Ihnen zur Verfügung stehen, von Umweltkarten über Verkehrskarten bis hin zu Baukarten. Auch historische Karten und aktuelle Geobasisdaten sind Teil dieses umfassenden Angebots.
Die Oldenburg Kartierung ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die in Oldenburg leben, arbeiten oder planen. Sie ermöglicht es, die Stadt besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Bleiben Sie dran, um mehr über die einzelnen Aspekte der Kartierung und ihre Anwendungsmöglichkeiten zu erfahren.
GeoPortal Oldenburg: Navigieren Sie digital durch die Stadt
Das GeoPortal Oldenburg ist Ihre zentrale Plattform für den Zugriff auf eine Vielzahl von Geodaten. Es konsolidiert verschiedene thematische Karten und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche mit intuitiver Bedienung. Das Portal ist ein direkter Nachfolger des "InternetStadtplans" und stellt eine deutliche Verbesserung in Bezug auf Funktionalität und Datenintegration dar. Die Abteilung Geo und Daten verwaltet das Portal und sorgt für eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Geodaten. Die Stadt Oldenburg weist jedoch darauf hin, dass sie keine Haftung für die Genauigkeit der Daten übernimmt, insbesondere bei Beiträgen von Drittanbietern. Daher ist es wichtig, die Datenherkunft und Validierungsverfahren zu berücksichtigen.
Das GeoPortal bietet Ihnen verschiedene Funktionen und Möglichkeiten, um die Stadt digital zu erkunden. Sie können auf Karten und Daten online zugreifen und diese in verschiedenen Formaten (PDF, JPG) herunterladen. Die mobile Zugänglichkeit ermöglicht eine flexible Nutzung, egal wo Sie sich gerade befinden. Nutzen Sie die Möglichkeit, Hintergrundkarten wie Luftbilder, topographische Karten oder OpenStreetMap (OSM) auszuwählen, um die für Sie relevanten Informationen zu erhalten. Das GeoPortal Oldenburg ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich für die Stadt interessieren und fundierte Entscheidungen treffen möchten.
Die Abteilung Geo und Daten spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung und Pflege des GeoPortals. Sie ist für die Konsolidierung verschiedener thematischer Karten verantwortlich und sorgt für eine benutzerfreundliche Oberfläche. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Stadt Oldenburg keine Haftung für die Genauigkeit der Daten übernimmt, insbesondere bei Drittanbieterdaten. Daher sollten Sie immer die Datenherkunft und Validierungsverfahren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie auf zuverlässige Informationen zugreifen.
Katasteramt Oldenburg: Amtliche Geodaten einfach beziehen
Das Katasteramt Oldenburg, als Teil der Regionaldirektion Oldenburg-Cloppenburg innerhalb des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN), ist Ihre Anlaufstelle für amtliche Geodaten. Über den Geodaten-Marktplatz erhalten Sie Zugriff auf Auszüge aus amtlichen Karten und Geodaten, einschließlich Anträgen für Vermessungen, Lagepläne und Grundstücksbeschreibungen. Das Katasteramt bietet Dienstleistungen im Zusammenhang mit AFIS-ALKIS-ATKIS-Daten, 3D-Geobasisdaten, topographischen Geodaten und historischen Karten an. Die Öffnungszeiten sind auf Mo-Fr von 9:00-12:00 Uhr beschränkt, zusätzlich sind Termine möglich. Beachten Sie, dass das Gebäude nicht barrierefrei ist. Die Kommunikation erfolgt primär über Telefon und E-Mail.
Die Aufgaben und Dienstleistungen des Katasteramts umfassen die Zuständigkeit für das Liegenschaftskataster und die Bereitstellung von Geobasisdaten. Sie können Auszüge aus amtlichen Karten und Geodaten beziehen und Anträge für Vermessungen, Lagepläne und Grundstücksbeschreibungen stellen. Der Zugang zum Geodaten-Marktplatz ermöglicht Ihnen den Zugriff auf AFIS-ALKIS-ATKIS-Daten, 3D-Geobasisdaten, topographische Geodaten und historische Karten. Nutzen Sie die Möglichkeit, diese Daten online zu beziehen und für Ihre Projekte zu verwenden.
Für Kontakt und Erreichbarkeit beachten Sie bitte die eingeschränkten Öffnungszeiten (Mo-Fr Vormittag) und die primäre Kommunikation per Telefon und E-Mail. Das Katasteramt Oldenburg ist ein wichtiger Partner für alle, die amtliche Geodaten benötigen und sich auf die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten verlassen müssen.
NABU Oldenburg schützt Mauersegler durch Kartierung
Der NABU Oldenburg führt ein Mauersegler-Kartierungsprojekt in den Jahren 2024-2025 durch, das von der Stadt Oldenburg unterstützt wird. Ziel ist es, bestehende Daten zu aktualisieren und neue Nistplätze zu lokalisieren. Die Stadt wird dazu in Quadranten unterteilt, um eine gezieltere Suche zu ermöglichen. Die Beteiligung der Bürger ist entscheidend, und es wird ein Formular zur Meldung von Nistplätzen bereitgestellt. Das Projekt umfasst auch die Installation von Mauersegler-Nistkästen an Gebäuden, wie die Veranstaltung am 17. Juli 2024 zeigt, bei der 10 Kästen in der Rüthningstraße installiert wurden, finanziert von Anwohnern und unterstützt von NABU und der Stadt. Darüber hinaus beinhaltet das Projekt die Messung und Beringung junger Mauersegler, was spezialisiertes Personal mit Lizenzen erfordert. Die gesammelten Daten werden mit Ornitho.de und Naturschutzbehörden geteilt, wobei persönliche Daten ausgeschlossen werden.
Die Mauersegler-Kartierung durch NABU Oldenburg unterstreicht die Bedeutung des Artenschutzes in der Stadt. Durch die Aktualisierung der Daten zu Mauersegler-Nistplätzen und die Einbeziehung der Bürger durch Meldeformulare wird ein wichtiger Beitrag zum Schutz dieser faszinierenden Vögel geleistet. Die Installation von Nistkästen fördert die Artenvielfalt und schafft neue Lebensräume für Mauersegler. Die Zusammenarbeit zwischen NABU, Stadt und Bürgern ist dabei von entscheidender Bedeutung. Die Datenerfassung und -weitergabe an Ornitho.de und Naturschutzbehörden ermöglicht es, Schutzmaßnahmen auf einer fundierten Datengrundlage zu entwickeln und umzusetzen.
Das Projekt baut auf früheren Bemühungen seit 2015 auf, einschließlich der Bereitstellung und Installation von Nistkästen, und konzentriert sich sowohl auf private als auch auf öffentliche Gebäude. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Bau mit dem Schutz der Arten in Einklang zu bringen, und wie einfach es ist, durch die Installation von Nistkästen Nistmöglichkeiten zu schaffen.
Stadtmuseum Oldenburg: Historische Karten digital entdecken
Das Stadtmuseum Oldenburg beherbergt eine bedeutende Sammlung von Karten und Plänen aus der Zeit vom späten 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, insgesamt etwa 2.500 Objekte, die seit 2013 digitalisiert wurden. Frühe kartografische Bemühungen, wie die Karte von Laurentius Michaelis (1584) und das Detail von Oldenburg von 1598, basierten oft auf begrenzten Vermessungstechniken und künstlerischer Interpretation. Pieter Basts "Wahrhafftige Contrafactur" wird für ihre Genauigkeit gelobt und beeinflusste spätere Darstellungen. Die moderne Kartografie in Oldenburg begann im 18. Jahrhundert unter dänischer Herrschaft, als die Vermessung professionalisiert wurde, zunächst für den Deichbau und später auch im Landesinneren. Georg Christian von Oeders umfassende Landesvermessung im Jahr 1781 markierte einen Übergang zu zeitgemäßen Methoden und zuverlässigen Ergebnissen.
Die bedeutende Kartensammlung des Stadtmuseums bietet Ihnen die Möglichkeit, die Stadtentwicklung über Jahrhunderte hinweg zu verfolgen. Die Digitalisierung der Sammlung seit 2013 ermöglicht einen einfachen Zugriff auf die historischen Karten und Pläne. Entdecken Sie die Entwicklung der Kartographie in Oldenburg von frühen Kartierungsversuchen bis hin zur modernen Vermessung. Die Online-Ausstellung ist in vier Epochen unterteilt: Grafschaft (bis 1667), Dänenzeit (1667-1776), Großherzogtum (1776-1880) und Moderne (ab 1880). Das Museum weist auf mögliche Ungenauigkeiten in älteren Karten hin und lädt zur Rückmeldung ein.
Die Online-Ausstellung gliedert sich in vier Perioden: Grafschaft (bis 1667), Dänenzeit (1667-1776), Großherzogtum (1776-1880) und Moderne (ab 1880). Das Museum weist auf mögliche Ungenauigkeiten in älteren Karten hin und freut sich über Feedback.
Lärmkartierung Oldenburg: Ergebnisse online einsehen
Die Ergebnisse der Lärmkartierung 2022, die gemäß der 34. BImSchV vorgeschrieben sind, stehen online für den öffentlichen und kommunalen Zugriff zur Verfügung. Sie können Kartenausschnitte anpassen und herunterladen. Die angezeigten Lärmpegel (LDEN und LNight) sind berechnete Durchschnittswerte, die auf Hintergrundkarten mit Suchfunktionen überlagert sind. Statistische Daten, einschließlich der Anzahl der von Lärm betroffenen Personen, Gebiete und Gebäude, werden mit der BEB-Methode berechnet, die aktualisiert wurde, was wahrscheinlich zu einem Anstieg der gemeldeten Betroffenenzahlen im Vergleich zu früheren Runden führt. Die Analyse für Straßenverkehrslärm stützt sich auf Verkehrsdaten von 2019 des NLStBV und Gebäudedaten des LGLN, die von den Kommunen über eine Webanwendung angepasst wurden. Die Analyse schließt Daten aus großen Ballungsräumen (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg, Hildesheim und Göttingen) aus. Die Fluglärmanalyse für den Flughafen Hannover/Langenhagen verwendet ebenfalls Flugdaten von 2019. Daten anderer Stellen, wie z. B. die Eisenbahnlärmkartierung, werden nach Abschluss der Bearbeitung verlinkt.
Die Grundlagen der Lärmkartierung basieren auf der EU-Umgebungslärmrichtlinie und der 34. BImSchV. Sie haben online Zugriff auf die Ergebnisse der Lärmkartierung 2022 und können Kartenausschnitte anpassen und herunterladen. Die Methoden und Daten umfassen die Berechnung der Lärmpegel (LDEN und LNight) sowie statistische Daten zu betroffenen Personen, Gebieten und Gebäuden. Es ist wichtig zu beachten, dass keine Daten aus großen Ballungsräumen berücksichtigt werden und dass Daten anderer Stellen (z.B. Eisenbahnlärm) verlinkt werden, sobald diese verfügbar sind.
Die Lärmkartierung ist ein wichtiges Instrument, um die Lärmbelastung in Oldenburg zu überwachen und Maßnahmen zur Lärmminderung zu entwickeln. Durch den Online-Zugriff auf die Ergebnisse können Sie sich über die aktuelle Lärmsituation informieren und sich an der Diskussion über Lärmschutzmaßnahmen beteiligen.
Oldenburg Kartierung: So profitieren Sie in Planung und Umweltschutz
Die Oldenburg Kartierung bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Planung und Entwicklung. Sie dient als Grundlage für Stadtplanung und Infrastrukturprojekte, indem sie Bebauungspläne und Flächennutzungspläne unterstützt. Dabei werden Umweltaspekte und Lärmschutz berücksichtigt, um eine nachhaltige Entwicklung der Stadt zu gewährleisten. Im Bereich Umwelt- und Naturschutz dient die Kartierung als Grundlage für Maßnahmen zum Schutz von Arten und Lebensräumen. Sie ermöglicht die Überwachung der Lärmbelastung und die Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen. Die Oldenburg Kartierung fördert die Bürgerbeteiligung und Transparenz, indem sie den Zugang zu Geodaten über das GeoPortal ermöglicht und Möglichkeiten zur Meldung von Beobachtungen bietet, wie z.B. Mauersegler-Nistplätze.
Die Anwendungen der Oldenburg Kartierung sind vielfältig und reichen von Stadtplanung und Infrastrukturprojekten bis hin zu Umwelt- und Naturschutz. Sie können die Kartierung nutzen, um sich über Bebauungspläne und Flächennutzungspläne zu informieren, Umweltaspekte zu berücksichtigen und sich an der Diskussion über Lärmschutzmaßnahmen zu beteiligen. Die Bürgerbeteiligung und Transparenz werden durch den Zugang zu Geodaten über das GeoPortal gefördert. Nutzen Sie die Möglichkeit, Beobachtungen zu melden und sich aktiv an der Gestaltung Ihrer Stadt zu beteiligen.
Die Kartierung unterstützt auch den Schutz von Arten und Lebensräumen, indem sie als Grundlage für Maßnahmen zum Schutz von Mauerseglern und anderen Arten dient. Sie ermöglicht die Überwachung der Lärmbelastung und die Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen, um eine lebenswerte Umwelt für alle Bürger zu gewährleisten.
Datenqualität sichern: Herausforderungen der Oldenburg Kartierung
Die Oldenburg Kartierung steht vor verschiedenen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Datenqualität und -aktualität. Es ist entscheidend, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Geodaten sicherzustellen und die Datenbestände kontinuierlich zu aktualisieren. Technologische Entwicklungen bieten jedoch auch Chancen, die Kartierung zu verbessern. Der Einsatz von Drohnen und Laserscannern ermöglicht eine präzisere Datenerfassung, während verbesserte Datenvisualisierung und -analyse die Nutzung der Daten erleichtern. Die Zukunftsperspektiven der Oldenburg Kartierung liegen in der Integration von Smart-City-Konzepten und der Förderung der Bürgerbeteiligung und Transparenz.
Zu den aktuellen Herausforderungen gehören die Sicherstellung der Genauigkeit und Vollständigkeit der Geodaten sowie die kontinuierliche Aktualisierung der Datenbestände. Die technologischen Entwicklungen bieten jedoch auch Chancen, die Kartierung zu verbessern. Der Einsatz von Drohnen und Laserscannern ermöglicht eine präzisere Datenerfassung, während verbesserte Datenvisualisierung und -analyse die Nutzung der Daten erleichtern. Die Integration von Smart-City-Konzepten und die Förderung der Bürgerbeteiligung und Transparenz sind wichtige Zukunftsperspektiven für die Oldenburg Kartierung.
Die Oldenburg Kartierung ist ein dynamischer Prozess, der sich ständig weiterentwickelt. Durch die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen und die Nutzung der technologischen Möglichkeiten kann die Kartierung einen noch größeren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt leisten.
Oldenburg Kartierung: Ihr Beitrag zur Stadtgestaltung
Weitere nützliche Links
Im GeoPortal Oldenburg finden Sie Informationen und Zugang zu den Geodaten der Stadt Oldenburg.
Das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) bietet über das Katasteramt Oldenburg amtliche Geodaten und Dienstleistungen an.
Der NABU Oldenburg informiert über sein Projekt zur Kartierung und zum Schutz von Mauerseglern in Oldenburg.
Das Stadtmuseum Oldenburg präsentiert eine Online-Ausstellung historischer Karten und Pläne der Stadt.
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz stellt die Ergebnisse der Lärmkartierung 2022 online zur Verfügung.
FAQ
Was ist die Oldenburg Kartierung und welchen Nutzen habe ich davon?
Die Oldenburg Kartierung ist ein umfassender Ansatz zur Erfassung und Darstellung raumbezogener Daten in Oldenburg. Sie profitieren von verbesserter Transparenz, fundierten Entscheidungen und effizienterer Planung.
Wie greife ich auf Geodaten der Oldenburg Kartierung zu?
Das GeoPortal Oldenburg ist Ihre zentrale Plattform für den Zugriff auf eine Vielzahl von Geodaten. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und verschiedene Downloadformate.
Welche Rolle spielt das Katasteramt Oldenburg bei der Kartierung?
Das Katasteramt Oldenburg ist Ihre Anlaufstelle für amtliche Geodaten. Über den Geodaten-Marktplatz erhalten Sie Zugriff auf Auszüge aus amtlichen Karten und Geodaten.
Wie trägt der NABU Oldenburg zur Kartierung bei?
Der NABU Oldenburg führt Kartierungsprojekte durch, wie z.B. die Mauersegler-Kartierung, um Artenschutzmaßnahmen zu unterstützen und die Artenvielfalt zu fördern.
Welche historischen Karten von Oldenburg gibt es und wo kann ich diese einsehen?
Das Stadtmuseum Oldenburg beherbergt eine bedeutende Sammlung von historischen Karten und Plänen, die digitalisiert wurden und online zugänglich sind.
Wie kann ich mich über die Lärmbelastung in Oldenburg informieren?
Die Ergebnisse der Lärmkartierung sind online verfügbar und bieten Informationen über die Lärmpegel in verschiedenen Gebieten der Stadt.
Wie kann ich mich als Bürger an der Oldenburg Kartierung beteiligen?
Sie können sich aktiv beteiligen, indem Sie Beobachtungen melden (z.B. Mauersegler-Nistplätze) und das GeoPortal nutzen, um sich über aktuelle Projekte zu informieren.
Welche technologischen Entwicklungen beeinflussen die Oldenburg Kartierung?
Der Einsatz von Drohnen und Laserscannern ermöglicht eine präzisere Datenerfassung und verbesserte Datenvisualisierung.