Überwachung

Lokal

Mülheim an der Ruhr Überwachung

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Mülheim an der Ruhr Überwachung: Ihre Sicherheit im Fokus – Was Sie wirklich wissen müssen!

Mülheim an der Ruhr Überwachung: Ihre Sicherheit im Fokus – Was Sie wirklich wissen müssen!

11

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Überwachung bei Droneserve

22.02.2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Überwachung bei Droneserve

Erfahren Sie, wie Mülheim an der Ruhr Ihre Sicherheit gewährleistet. Von stationären Blitzern bis zur Lebensmittelkontrolle – wir beleuchten alle Aspekte der Überwachung. Jetzt informieren!

Wie sicher fühlen Sie sich in Mülheim an der Ruhr? Die Stadt setzt verschiedene Überwachungsmethoden ein, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Von der Verkehrsüberwachung zur Lebensmittelkontrolle – erfahren Sie mehr über die Maßnahmen und Ihre Rechte. Benötigen Sie eine Beratung zu Ihren Rechten und Pflichten? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Mülheim setzt auf verschiedene Überwachungsmethoden, von der Lebensmittel- bis zur Verkehrsüberwachung, um die Sicherheit und Lebensqualität der Bürger zu gewährleisten.

Die Verkehrsüberwachung durch stationäre und mobile Blitzer trägt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei, während die Lebensmittelüberwachung die Bürger vor Gesundheitsgefahren schützt. Durch die Überwachung könnte die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden um bis zu 15% reduziert werden.

Die Transparenz der Überwachungsmaßnahmen und die Bürgerbeteiligung sind entscheidend für die Akzeptanz und Effektivität der Überwachung in Mülheim. Die Stadtverwaltung sollte die Bearbeitungszeiten für Informationsanfragen verkürzen und die Qualität der Antworten verbessern.

Erfahren Sie, wie Mülheim an der Ruhr Ihre Sicherheit gewährleistet. Von stationären Blitzern bis zur Lebensmittelkontrolle – wir beleuchten alle Aspekte der Überwachung. Jetzt informieren!

Sicherheit in Mülheim: Was die Überwachung wirklich leistet

Sicherheit in Mülheim: Was die Überwachung wirklich leistet

Die Stadt Mülheim an der Ruhr setzt auf verschiedene Überwachungsmethoden, um die Sicherheit ihrer Bürger zu gewährleisten. Von der Lebensmittelüberwachung, die den Schutz vor Gesundheitsgefahren sicherstellt, bis hin zur Verkehrsüberwachung, die auf die Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen und die Vermeidung von Rotlichtverstößen abzielt, deckt die städtische Überwachung ein breites Spektrum ab. Diese Maßnahmen dienen dazu, die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten und die Lebensqualität in Mülheim zu verbessern.

Ein wesentlicher Aspekt der Überwachung in Mülheim an der Ruhr ist die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und Normen. Die Stadtverwaltung arbeitet eng mit verschiedenen Behörden und Institutionen zusammen, um sicherzustellen, dass alle Überwachungsmaßnahmen im Einklang mit den geltenden Gesetzen stehen. Dies umfasst sowohl die Datenschutzbestimmungen als auch die spezifischen Vorschriften für die einzelnen Überwachungsbereiche. Die Stadt ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen den Sicherheitsbedürfnissen der Bevölkerung und dem Schutz der Privatsphäre zu wahren.

Im Folgenden werden wir die verschiedenen Bereiche der Überwachung in Mülheim an der Ruhr genauer beleuchten und die Ziele, Methoden und Herausforderungen der einzelnen Maßnahmen untersuchen. Dabei werden wir auch auf die Rolle der Bürgerbeteiligung und die Möglichkeiten zur Meldung von Verstößen eingehen. Unser Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Überblick über die Überwachung in Mülheim an der Ruhr zu geben und Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich ein eigenes Bild von der Situation zu machen.

Lebensmittelkontrollen: So schützt Mülheim Ihre Gesundheit

Die Lebensmittelüberwachung in Mülheim an der Ruhr dient dem Schutz der Verbraucher vor Gesundheitsgefahren und Täuschung. Grundlage hierfür sind das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) und die entsprechenden EU-Verordnungen. Ziel ist es, die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln, Kosmetika und Bedarfsgegenständen zu gewährleisten. Die Stadt Mülheim setzt auf ein umfassendes Kontrollsystem, um dieses Ziel zu erreichen. Für weitere Informationen steht Ihnen die Lebensmittelüberwachung gerne zur Verfügung.

Ein wichtiger Bestandteil der Lebensmittelüberwachung sind die regelmäßigen und unangekündigten Inspektionen von Betrieben, die Lebensmittel herstellen, verarbeiten oder verkaufen. Dazu gehören beispielsweise Produktionsbetriebe, Einzelhandelsgeschäfte und Gastronomiebetriebe. Bei diesen Kontrollen werden die hygienischen Bedingungen, die Einhaltung der Kennzeichnungsvorschriften und die Qualität der Produkte überprüft. Bei Bedarf werden Proben entnommen und zur Analyse an das Chemische- und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper (CVUA RRW) Krefeld geschickt. Dort werden die Proben auf ihre Zusammensetzung, Kennzeichnung, Keimbelastung und Genusstauglichkeit untersucht.

Verbraucher spielen eine wichtige Rolle bei der Lebensmittelüberwachung. Sie werden aufgefordert, Bedenken oder Beschwerden an die zuständigen Behörden zu melden. Diese Meldungen werden ernst genommen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen eingeleitet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass private Haushalte von der offiziellen Lebensmittelüberwachung ausgeschlossen sind. Der Schutz der persönlichen Daten wird gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gewährleistet.

Das Ordnungsamt, Abt. 32-4 (Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung), ist verantwortlich für die Lebensmittel- und Veterinäraufsicht in Mülheim an der Ruhr. Sie können das Amt telefonisch unter 0208455 -3171 erreichen. Die Behörde befindet sich in der Leineweberstraße 18-20, 45468 Mülheim an der Ruhr. Die Stadt Mülheim ist sich ihrer Verantwortung bewusst und setzt sich aktiv für den Schutz der Verbraucher ein. Durch die kontinuierliche Überwachung und Kontrolle der Lebensmittelkette trägt sie dazu bei, die Gesundheit der Bürger zu schützen und das Vertrauen in die Sicherheit der Lebensmittel zu stärken.

Verkehrssicherheit erhöht: So funktioniert die Blitzer-Überwachung in Mülheim

Die Stadt Mülheim an der Ruhr setzt auf eine umfassende Verkehrsüberwachung, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Dabei kommen sowohl stationäre als auch mobile Blitzer zum Einsatz. Ziel ist es, die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen zu überwachen und Rotlichtverstöße zu ahnden. Die Stadtverwaltung reagiert damit auf die steigende Anzahl von Verkehrsunfällen und die damit verbundenen Gefahren für die Verkehrsteilnehmer. Die Stadt Mülheim kontrolliert regelmäßig die zulässige Höchstgeschwindigkeit.

Die stationären Blitzer befinden sich an folgenden Standorten: Weseler Straße, Mannesmannallee (in beiden Richtungen) und Konrad-Adenauer-Brücke/Friedrich-Ebert-Straße/Tourainer Ring. Diese Standorte wurden aufgrund ihrer hohen Unfallzahlen und der häufigen Geschwindigkeitsübertretungen ausgewählt. Die mobilen Blitzer werden flexibel in Bereichen mit gefährdeten Verkehrsteilnehmern oder häufigen Geschwindigkeitsübertretungen eingesetzt. Dabei berücksichtigt die Stadtverwaltung auch Bürger- und politische Anfragen, um die Überwachung an den relevantesten Stellen zu intensivieren.

Neben der Geschwindigkeitsüberwachung setzt die Stadt Mülheim auch auf die Rotlichtüberwachung. Eine solche Anlage befindet sich auf der Essener Straße (Richtung A 40/Essen und Rechtsabbieger Richtung Velauer Straße). Eine weitere Anlage befindet sich am Tourainer Ring/Friedrich-Ebert-Straße, wobei die Überwachungsrichtung wechselt. Um Fehlalarme zu vermeiden, werden an dieser Anlage zwei Fotos gemacht, die anschließend von einem Mitarbeiter überprüft werden, bevor ein Bußgeldbescheid verschickt wird.

Die Stadt Mülheim ist bestrebt, die Verkehrssicherheit kontinuierlich zu verbessern. Durch den Einsatz von stationären und mobilen Blitzern sowie der Rotlichtüberwachung soll die Einhaltung der Verkehrsregeln gefördert und das Unfallrisiko reduziert werden. Die Stadtverwaltung appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, sich an die geltenden Regeln zu halten und Rücksicht auf andere zu nehmen.

Mehr Transparenz gefordert: Herausforderungen bei der Überwachung in Mülheim

Die Überwachung in Mülheim an der Ruhr ist nicht ohne Herausforderungen. Ein wichtiger Aspekt ist die Transparenz der Überwachungsmaßnahmen. Bürger haben das Recht, zu erfahren, welche Daten von ihnen erfasst werden und wie diese verwendet werden. Die Stadtverwaltung ist bestrebt, diesem Anspruch gerecht zu werden, steht aber auch vor der Herausforderung, die Informationen verständlich und zugänglich zu machen.

Das Veterinärwesen & Lebensmittelüberwachung der Stadt bearbeitet eine Vielzahl von Informationsanfragen. Ein Teil dieser Anfragen wird erfolgreich beantwortet, während andere abgelehnt oder zurückgezogen werden. Dies kann verschiedene Gründe haben, beispielsweise fehlende Informationen oder datenschutzrechtliche Bedenken. Es gibt auch Fälle, in denen Anfragen aufgrund der damit verbundenen Kosten zurückgezogen werden. Die Stadt Mülheim ist bemüht, die Bearbeitungszeiten für Informationsanfragen zu verkürzen und die Qualität der Antworten zu verbessern. Sie können die Behörden per E-Mail unter lebensmittelueberwachung@stadt-mh.de oder telefonisch unter 0208 / 455-3266 erreichen. Auf FragDenStaat finden Sie weitere Informationen.

Ein weiteres Problem sind Verzögerungen und unbeantwortete Anfragen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, beispielsweise Personalmangel oder technische Probleme. Die Stadtverwaltung arbeitet daran, diese Probleme zu beheben und die Effizienz der Informationsbearbeitung zu steigern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Bearbeitung von Informationsanfragen auch Ressourcen bindet und die Kapazitäten der Behörden begrenzt. Die Stadt Mülheim ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen dem Informationsbedürfnis der Bürger und den Ressourcen der Verwaltung zu finden.

Die Herausforderungen bei der Überwachung in Mülheim an der Ruhr sind vielfältig. Die Stadtverwaltung ist sich dieser Herausforderungen bewusst und arbeitet kontinuierlich daran, die Transparenz, Effizienz und Qualität der Überwachungsmaßnahmen zu verbessern. Dabei ist sie auf die Mitarbeit der Bürger angewiesen, die durch ihre Anfragen und Beschwerden einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Überwachung leisten.

Ordnungsamt im Fokus: So sorgt Mülheim für Sicherheit und Ordnung

Das Ordnungsamt der Stadt Mülheim an der Ruhr spielt eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung. Es ist für eine Vielzahl von Aufgaben zuständig, die das tägliche Leben der Bürger betreffen. Dazu gehören beispielsweise die Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs, die Bekämpfung von Lärmbelästigung und die Kontrolle von Gewerbebetrieben. Das Ordnungsamt arbeitet eng mit anderen Behörden und Institutionen zusammen, um die Sicherheit und Ordnung in der Stadt zu gewährleisten.

Ein wichtiger Teil des Ordnungsamtes ist die Abt. 32-4 (Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung), die für die Lebensmittel- und Veterinäraufsicht zuständig ist. Diese Abteilung kontrolliert beispielsweise die Hygiene in Gastronomiebetrieben und die Einhaltung der Tierschutzbestimmungen. Sie ist auch Ansprechpartner für Bürger, die Fragen oder Beschwerden zu diesen Themen haben. Sie erreichen das Veterinäramt unter der Telefonnummer 0208455 -3171. Der Standort des Ordnungsamtes ist die Leineweberstraße 18-20, 45468 Mülheim an der Ruhr.

Das Ordnungsamt ist bestrebt, seine Aufgaben bürgernah und serviceorientiert zu erfüllen. Es ist Ansprechpartner für Bürger, die Fragen oder Probleme haben, und setzt sich für eine schnelle und unbürokratische Lösung ein. Das Ordnungsamt ist jedoch auch für die Durchsetzung von Regeln und Vorschriften zuständig und schreitet bei Verstößen konsequent ein. Die Stadt Mülheim sucht aktuell eine Verwaltungsleitung (m/w/d) für den Veterinärdienst und die Lebensmittelüberwachung.

Das Ordnungsamt leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Ordnung in Mülheim an der Ruhr. Durch seine vielfältigen Aufgaben und seine enge Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Institutionen trägt es dazu bei, dass sich die Bürger in ihrer Stadt sicher und wohl fühlen können.

Videoüberwachung: Mülheim setzt (noch) nicht auf Kameras im Zentrum

Die Videoüberwachung im öffentlichen Raum ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Während einige Städte wie Essen und Köln auf den Einsatz von Überwachungskameras zur Kriminalitätsprävention setzen, ist Mülheim an der Ruhr in diesem Bereich zurückhaltender. Die CDU setzt sich jedoch für die Einführung von Überwachungskameras ein, um die Sicherheit in der Stadt zu erhöhen. Die WAZ berichtet, dass Überwachungskameras im Mülheimer Zentrum kein Thema sind.

Einige Bürger sehen in den Kameras an Ampeln eine Form der Überwachung. Offiziell dienen diese Kameras jedoch der Verkehrssteuerung. Sie ersetzen ältere Induktionsschleifen und liefern Daten an eine zentrale Steuerung, um den Verkehrsfluss zu optimieren. Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und möglicher Missbräuche. Einige Bürger befürchten, dass die Daten für andere Zwecke verwendet werden könnten, beispielsweise für die automatisierte Verfolgung von Verkehrsverstößen.

Die Stadt Mülheim ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen den Sicherheitsbedürfnissen der Bevölkerung und dem Schutz der Privatsphäre zu wahren. Sie setzt auf eine offene und transparente Kommunikation, um die Bürger über die eingesetzten Technologien und deren Zweck zu informieren. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Stadt Mülheim in Zukunft für den Einsatz von Videoüberwachung im öffentlichen Raum entscheiden wird. Die Diskussion um dieses Thema wird jedoch sicherlich weitergehen.

Die Frage der Videoüberwachung ist komplex und erfordert eine sorgfältige Abwägung der verschiedenen Interessen. Die Stadt Mülheim ist gefordert, eine Lösung zu finden, die sowohl die Sicherheit der Bürger gewährleistet als auch ihre Privatsphäre schützt.

Personalmangel und steigende Beschwerden: Herausforderungen für die Überwachung in Mülheim

Die Überwachung in Mülheim an der Ruhr steht vor großen Herausforderungen. Zum einen gibt es einen Personalmangel in einigen Bereichen, beispielsweise bei der Verkehrsüberwachung. Zum anderen steigt die Anzahl der Beschwerden von Bürgern, die sich über Lärmbelästigung, Verkehrsverstöße oder andere Ordnungswidrigkeiten beschweren. Das Ordnungsamt kämpft mit steigenden Beschwerden und Kontrollen.

Die Stadt Mülheim ist sich dieser Probleme bewusst und arbeitet an Lösungen. So soll beispielsweise die Verkehrsüberwachung personell verstärkt werden. Zudem wird versucht, die Bearbeitung von Beschwerden zu beschleunigen und zu verbessern. Dies ist jedoch nicht einfach, da die Ressourcen der Stadt begrenzt sind. Die Stadt Mülheim sucht aktuell eine Verwaltungsleitung (m/w/d) für den Veterinärdienst und die Lebensmittelüberwachung. Zu den Anforderungen gehören Kenntnisse im Lebensmittel-, Tier- und Verwaltungsrecht. Die Gehaltsspanne liegt bei Entgeltgruppe 10 TVöD (46.743 bis 65.203 Euro pro Jahr).

Trotz der Herausforderungen ist die Stadt Mülheim bestrebt, die Sicherheit und Ordnung in der Stadt zu gewährleisten. Sie setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Institutionen sowie auf die Mitarbeit der Bürger. Nur gemeinsam können die Herausforderungen bewältigt und die Lebensqualität in Mülheim verbessert werden.

Die Stadt Mülheim ist gefordert, innovative Lösungen zu finden, um die Überwachung effizienter und effektiver zu gestalten. Dies könnte beispielsweise durch den Einsatz neuer Technologien oder die Optimierung von Prozessen geschehen. Es ist jedoch wichtig, dass die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden und die Privatsphäre der Bürger geschützt wird.

Bürger gefragt: So können Sie zur Sicherheit in Mülheim beitragen

Die Bürgerbeteiligung spielt eine wichtige Rolle bei der Überwachung in Mülheim an der Ruhr. Durch die Meldung von Verstößen und die Teilnahme an Diskussionen können die Bürger dazu beitragen, die Sicherheit und Ordnung in ihrer Stadt zu verbessern. Die Stadtverwaltung ist auf die Mitarbeit der Bürger angewiesen, um die Herausforderungen im Bereich der Überwachung zu bewältigen.

Bürger können Bedenken oder Beschwerden an die zuständigen Behörden melden. Dies kann beispielsweise die Lebensmittelüberwachung betreffen, wenn es Zweifel an der Hygiene in einem Gastronomiebetrieb gibt. Auch bei Verkehrsverstößen können Bürger die Stadtverwaltung informieren. Die Stadt Mülheim reagiert auf Bürgeranfragen bezüglich Geschwindigkeitsübertretungen. Die Lokalkompass berichtet über eine zusätzliche Radarmessstelle auf der Mannesmannallee.

Die Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Faktor für die Effektivität der Überwachung. Durch die Meldung von Verstößen können die Behörden schnell auf Probleme reagieren und die notwendigen Maßnahmen ergreifen. Die Stadt Mülheim ist bestrebt, die Bürgerbeteiligung zu fördern und die Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung zu verbessern. Dies kann beispielsweise durch die Einrichtung von Online-Plattformen oder die Durchführung von Bürgerversammlungen geschehen.

Die Stadt Mülheim appelliert an alle Bürger, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt zu beteiligen und ihren Beitrag zur Sicherheit und Ordnung zu leisten. Nur gemeinsam können die Herausforderungen bewältigt und die Lebensqualität in Mülheim verbessert werden.

Sicherheitsausblick: So entwickelt sich die Überwachung in Mülheim weiter


FAQ

Welche Arten von Überwachung gibt es in Mülheim an der Ruhr?

In Mülheim an der Ruhr gibt es verschiedene Arten der Überwachung, darunter Lebensmittelüberwachung, Verkehrsüberwachung (Blitzer) und potenziell Videoüberwachung im öffentlichen Raum. Die Stadt setzt sowohl stationäre als auch mobile Systeme ein.

Wie schützt die Lebensmittelüberwachung die Bürger in Mülheim?

Die Lebensmittelüberwachung schützt die Bürger vor Gesundheitsgefahren und Täuschung durch regelmäßige Inspektionen von Betrieben, die Lebensmittel herstellen, verarbeiten oder verkaufen. Proben werden zur Analyse an das CVUA RRW Krefeld geschickt.

Wo befinden sich die stationären Blitzer in Mülheim an der Ruhr?

Die stationären Blitzer befinden sich an der Weseler Straße, Mannesmannallee (in beiden Richtungen) und Konrad-Adenauer-Brücke/Friedrich-Ebert-Straße/Tourainer Ring.

Wie kann ich als Bürger Bedenken bezüglich der Lebensmittelqualität melden?

Bürger können Bedenken oder Beschwerden bezüglich der Lebensmittelqualität an die zuständigen Behörden melden. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite der Stadt Mülheim an der Ruhr.

Wer ist für die Lebensmittel- und Veterinäraufsicht in Mülheim zuständig?

Das Ordnungsamt, Abt. 32-4 (Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung) ist für die Lebensmittel- und Veterinäraufsicht in Mülheim an der Ruhr zuständig. Sie erreichen das Amt telefonisch unter 0208455 -3171.

Gibt es Pläne für eine Videoüberwachung im Zentrum von Mülheim?

Aktuell gibt es keine Pläne für eine flächendeckende Videoüberwachung im Zentrum von Mülheim an der Ruhr, obwohl die CDU sich dafür einsetzt. Die Kameras an Ampeln dienen offiziell der Verkehrssteuerung.

Wie transparent ist die Stadt Mülheim bei der Beantwortung von Informationsanfragen zur Überwachung?

Die Stadt Mülheim bearbeitet eine Vielzahl von Informationsanfragen, jedoch werden nicht alle erfolgreich beantwortet. Es gibt Fälle von Verzögerungen, Ablehnungen und Zurückziehungen, was auf Herausforderungen bei der Transparenz hindeutet.

Welche Rolle spielt das Ordnungsamt in Mülheim bei der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung?

Das Ordnungsamt spielt eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung, indem es beispielsweise den Verkehr überwacht, Lärmbelästigung bekämpft und Gewerbebetriebe kontrolliert.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Droneserve, innovative Drohnenlösungen für Inspektion, Mapping, Überwachung und mehr. Mit maßgeschneiderten Konzepten, modernster Technologie und präzisen, datenbasierten Analysen. Professionelle Umsetzung und höchste Sicherheitsstandards.

Droneserve, innovative Drohnenlösungen für Inspektion, Mapping, Überwachung und mehr. Mit maßgeschneiderten Konzepten, modernster Technologie und präzisen, datenbasierten Analysen. Professionelle Umsetzung und höchste Sicherheitsstandards.

Droneserve, innovative Drohnenlösungen für Inspektion, Mapping, Überwachung und mehr. Mit maßgeschneiderten Konzepten, modernster Technologie und präzisen, datenbasierten Analysen. Professionelle Umsetzung und höchste Sicherheitsstandards.

Droneserve, innovative Drohnenlösungen für Inspektion, Mapping, Überwachung und mehr. Mit maßgeschneiderten Konzepten, modernster Technologie und präzisen, datenbasierten Analysen. Professionelle Umsetzung und höchste Sicherheitsstandards.