Kartierung
Lokal
Bielefeld Kartierung
Das Thema kurz und kompakt
Die Bielefeld Kartierung ist ein vielschichtiges Thema, das fundierte Entscheidungen in Bereichen wie Stadtplanung, Umweltschutz und Forschung ermöglicht.
Die Wiesenvogelkartierung deckt einen dramatischen Rückgang der Bestände auf, was gezielte Schutzmaßnahmen erfordert, um die Artenvielfalt zu erhalten.
Droneserve bietet innovative Drohnenlösungen für Kartierungen, die Effizienz und Präzision steigern und Unternehmen in verschiedenen Branchen unterstützen.
Erfahren Sie alles über Kartierungsprojekte in Bielefeld, von städtischen Geodaten bis hin zu Naturschutzinitiativen. Finden Sie heraus, wie Sie diese Informationen für Ihre Zwecke nutzen können!
Die Bielefeld Kartierung ist ein vielschichtiges Thema, das weit über einfache Stadtpläne hinausgeht. Sie umfasst die Erfassung, Verarbeitung und Darstellung von Geodaten, die für verschiedenste Bereiche der Stadt von Bedeutung sind. Von der detaillierten Planung neuer Wohngebiete bis hin zum Schutz gefährdeter Wiesenvögel – die Kartierung liefert die notwendigen Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Überblick über die Kartierung in Bielefeld
Die Kartierung im Kontext von Bielefeld bedeutet die systematische Erfassung und Analyse von räumlichen Daten. Diese Daten werden in Form von Karten und Geoinformationssystemen (GIS) visualisiert und für unterschiedliche Zwecke genutzt. Die Stadt Bielefeld stellt beispielsweise mit dem onlineKARTEN-Service eine öffentlich zugängliche thematische Zusammenstellung kommunaler Geodaten bereit. Diese umfassen unter anderem Stadtpläne sowie Informationen zu Bus- und StadtBahnlinien. Die Bedeutung von Geodaten für die Stadt liegt in ihrer Fähigkeit, komplexe Sachverhalte räumlich darzustellen und somit Entscheidungsprozesse zu unterstützen.
Zielsetzung und Relevanz
Die Kartierung ist für Bielefeld aus mehreren Gründen von großer Bedeutung. Sie bildet die Grundlage für eine effektive Stadtplanung, die den Bedürfnissen der Bürger gerecht wird und gleichzeitig ökologische Aspekte berücksichtigt. Im Bereich des Umweltschutzes spielt die Kartierung eine entscheidende Rolle bei der Erfassung und dem Schutz von Biotopen und Arten. So werden beispielsweise im Rahmen der Wiesenvogelkartierung die Bestände gefährdeter Vogelarten erfasst und Schutzmaßnahmen abgeleitet. Darüber hinaus unterstützt die Kartierung Forschung und Bildung, indem sie Studierenden und Wissenschaftlern Zugang zu hochwertigen Geodaten ermöglicht.
Geodaten-Services der Stadt Bielefeld optimieren Planungsprozesse
Die Stadt Bielefeld bietet mit ihrem OnlineKARTEN-Service eine umfassende Plattform für den Zugriff auf kommunale Geodaten. Dieser Service ist ein zentrales Instrument für Bürger, Unternehmen und die Verwaltung, um sich über verschiedene Aspekte der Stadt zu informieren und Planungsprozesse zu optimieren. Die OnlineKARTEN bieten eine thematische Zusammenstellung von Geodaten, die von Stadtplänen bis hin zu Informationen über den öffentlichen Nahverkehr reicht.
OnlineKARTEN-Service der Stadt Bielefeld
Der OnlineKARTEN-Service der Stadt Bielefeld bietet eine Vielzahl von Funktionen und Inhalten. Nutzer können auf detaillierte Stadtpläne zugreifen, die Informationen über Straßen, Gebäude, Grünflächen und andere wichtige Infrastrukturen enthalten. Darüber hinaus werden Informationen zu Bus- und StadtBahnlinien mit Fahrplaninformationen bereitgestellt, was die Planung von Routen und die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs erleichtert. Die thematische Zusammenstellung der Geodaten ermöglicht es den Nutzern, sich schnell und einfach einen Überblick über bestimmte Themenbereiche zu verschaffen. Die Stadt nutzt Cookies und Matomo für Website-Analysen, wobei die Zustimmung der Nutzer erforderlich ist. Es gibt Optionen, technisch notwendige Cookies, Statistiken über Matomo (mit teilweiser Anonymisierung) und externe Videos von YouTube, Vimeo und Video.Taxi zuzulassen.
Kontakt und Zuständigkeiten
Für Anfragen zum OnlineKARTEN-Service steht das Amt für Geoinformation und Kataster der Stadt Bielefeld zur Verfügung. Tobias Jülicher ist der Ansprechpartner für alle Fragen rund um die kommunalen Geodaten. Das Amt für Geoinformation und Kataster ist verantwortlich für die Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung von Geodaten. Es stellt sicher, dass die Daten aktuell und von hoher Qualität sind. Die Kontaktaufnahme mit dem Amt ermöglicht es den Nutzern, spezifische Fragen zu klären und Unterstützung bei der Nutzung der Geodaten zu erhalten.
Datenschutz und Nutzungsbedingungen
Die Nutzung des OnlineKARTEN-Services der Stadt Bielefeld unterliegt bestimmten Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen. Die Stadt verwendet Cookies und Matomo, um das Nutzerverhalten zu analysieren und den Service zu verbessern. Die Nutzer müssen der Verwendung von Cookies zustimmen. Es gibt verschiedene Newsletter-Optionen, darunter Dialog & Beteiligung, Klimaschutz & Nachhaltigkeit, Pressemeldungen und Stadt.Blick. Für die Anmeldung ist eine E-Mail-Bestätigung erforderlich, und es gelten die Datenschutzrichtlinien.
Universität Bielefeld integriert Kartierung in Landschaftsplanung
Die Universität Bielefeld spielt eine wichtige Rolle bei der Integration von Kartierung in Forschung und Lehre, insbesondere im Bereich der Landschaftsplanung. Durch spezielle Kurse und Projekte werden Studierende und Wissenschaftler in die Lage versetzt, Vegetationsdaten zu erfassen, zu verarbeiten und auszuwerten. Dies ist von entscheidender Bedeutung für den Schutz der Umwelt und die nachhaltige Entwicklung der Region.
Botanische Kartierung in der Landschaftsplanung
Der Kurs "(Botanische) Kartierung in der Landschaftsplanung (Ü) (SoSe 2014)" an der Universität Bielefeld konzentriert sich auf die Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von Vegetationsdaten im Kontext der Umwelt- und Landschaftsplanung. Der Kurs betont die praktischen Fähigkeiten in der Identifizierung von Pflanzenarten, Kartierungsmethoden und der Erstellung von Habitatbewertungen. Ein Schlüsselaspekt ist die Umwandlung von rohen Artenlisten in tabellarische und kartographische Darstellungen von Habitattypen und Artenvorkommen, was zur Habitatbewertung führt. Der Kurs beinhaltet Feldarbeit, Datenverarbeitung und Auswertungs-/Diskussionssitzungen. Das eKVV-Teilnahmemanagementsystem wird verwendet, und der Kurs hat eine begrenzte Teilnehmerzahl (12). Der Kurs ist relevant für die Module 20-EB_10 und 20-EB_5 des "Ergänzungsmodul Biologie". Die Studierenden erlernen die notwendigen Fähigkeiten, um pflanzliche Lebensräume zu kartieren und zu bewerten. Dies umfasst die Bestimmung von Pflanzenarten, die Anwendung von Kartierungsmethoden und die Erstellung von Habitatbewertungen.
Methoden und Techniken
Ein zentraler Aspekt der botanischen Kartierung ist die Umwandlung von Artenlisten in kartographische Darstellungen. Dies ermöglicht es, die Verbreitung von Pflanzenarten und die Zusammensetzung von Lebensräumen visuell darzustellen. Die Studierenden lernen, wie sie aus den erfassten Daten Karten erstellen, die Informationen über die Lage, Größe und Qualität von Habitaten enthalten. Diese Karten dienen als Grundlage für die Planung von Schutzmaßnahmen und die Bewertung von Eingriffen in die Natur.
eKVV und Teilnehmerbeschränkung
Die Teilnahme an dem Kurs "(Botanische) Kartierung in der Landschaftsplanung" ist über das eKVV-System der Universität Bielefeld organisiert. Aufgrund der begrenzten Kapazität ist die Teilnehmerzahl auf 12 Studierende beschränkt. Dies ermöglicht eine intensive Betreuung und eine praxisnahe Ausbildung. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in realen Projekten anzuwenden und somit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Wiesenvogelkartierung deckt dramatischen Rückgang in Bielefeld auf
Die Wiesenvogelkartierung in Bielefeld und Gütersloh hat alarmierende Ergebnisse zutage gefördert. Die Bestände von Schlüsselarten wie dem Großen Brachvogel, der Uferschnepfe und der Bekassine sind stark gefährdet. Die Kartierung liefert wichtige Erkenntnisse über die Ursachen des Rückgangs und die notwendigen Schutzmaßnahmen. Die Wiesenvogelkartierung 2021 in Gütersloh und Bielefeld offenbarte kritische Einblicke in die Brutpopulationen wichtiger Wiesenvogelarten: Großer Brachvogel (Numenius arquata), Uferschnepfe (Limosa limosa) und Bekassine (Gallinago gallinago).
Ergebnisse der Wiesenvogelkartierung 2021
Die Wiesenvogelkartierung 2021 zeigt einen deutlichen Rückgang der Bestände gefährdeter Arten. Der Große Brachvogel hat in den letzten 30 Jahren einen Rückgang von 43 % erlebt. Im Jahr 2021 waren nur noch 13 von 51 bekannten Brutgebieten besetzt, hauptsächlich innerhalb ausgewiesener Schutzgebiete. Die Uferschnepfe, die in der Region fast ausgestorben ist, zeigt eine leichte Erholung mit zwei Brutplätzen im NSG Versmolder Bruch und Rietberger Emsniederung, insgesamt 8 Paare. Die Bekassine ist seit 2010 lokal ausgestorben, was die hohe Empfindlichkeit der Art gegenüber den Habitatbedingungen verdeutlicht.
Ursachen für den Rückgang
Die Hauptursachen für den Rückgang der Wiesenvogelbestände liegen in der Intensivierung der Landwirtschaft und den klimatischen Veränderungen. Die intensive landwirtschaftliche Nutzung, insbesondere auf privaten Flächen in der Nähe von Schutzgebieten, schränkt die Wirksamkeit der Schutzbemühungen ein. Klimatische Veränderungen verschlechtern die Habitatqualität weiter und beeinträchtigen die Bodenfeuchtigkeit und die Vegetationszusammensetzung, die für Limikolen lebenswichtig sind. Die Kiebitzpopulation in Gütersloh/Bielefeld ist seit 2007 deutlich zurückgegangen, mit einer leichten Erholung in den Jahren 2020/2021, aber einem Rückschlag in Bielefeld im Jahr 2022. Gezielte Schutzprogramme, einschließlich der Markierung von Nestern und der Schaffung von "Feldvogelinseln", sind vorhanden, haben den Trend aber nicht vollständig umgekehrt.
Schutzmaßnahmen und Projekte
Um den Rückgang der Wiesenvogelbestände aufzuhalten, sind verschiedene Schutzmaßnahmen und Projekte erforderlich. Geplante Schutzzäune im Versmolder Bruch und in der Rietberger Emsniederung sollen die Prädation mindern. Das EU-LIFE-Projekt "Wiesenvögel NRW" konzentriert sich auf die Habitatoptimierung, den Landerwerb und die Prädationsreduktion in der Rietberger Emsniederung. Es ist wichtig, dass die Schutzmaßnahmen nicht nur auf Schutzgebiete beschränkt bleiben, sondern auch die landwirtschaftliche Nutzung in der Umgebung berücksichtigen. Die Inspektion von Schutzgebieten und die Entwicklung nachhaltiger Landwirtschaftsmethoden sind entscheidend für den langfristigen Schutz der Wiesenvögel.
Floristische Kartierung in OWL sichert Artenvielfalt für zukünftige Generationen
Die floristische Kartierung in Ostwestfalen-Lippe (OWL) ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt. Durch die Erfassung und Dokumentation der Pflanzenwelt werden wertvolle Informationen für den Naturschutz gewonnen. Die regionale Koordinationsstelle für floristische Kartierung spielt dabei eine zentrale Rolle.
Regionale Koordinationsstelle für floristische Kartierung
Der Naturwissenschaftliche Verein, in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld, diente von 2013-2019 als regionale Koordinationsstelle für die floristische Kartierung in OWL (Ostwestfalen-Lippe) und trug zu einer größeren NRW-weiten Anstrengung bei. Diese Initiative zielte darauf ab, den "Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen" zu aktualisieren und die Rote Liste 2020 zu informieren. Die Datenerfassung wird auch nach 2019 fortgesetzt, was auf einen anhaltenden Bedarf an aktualisierten floristischen Daten für zukünftige Rote-Liste-Bewertungen hindeutet (z. B. Rote Liste 2030). Die Zusammenarbeit zwischen dem Naturwissenschaftlichen Verein und der Biologischen Station ermöglicht eine umfassende Erfassung der Pflanzenwelt in der Region. Die Kartierung dient der Aktualisierung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen und der Erstellung der Roten Liste gefährdeter Arten.
Datenbank und Herbarium
Der Naturwissenschaftliche Verein verwaltet eine regionale floristische EDV-Datenbank und unterhält ein Herbarium mit ca. 8.000 Belegen (Stand Anfang 2010). Diese langfristige Datenerfassung und -speicherung ist von großer Bedeutung für die botanische Forschung und den Naturschutz. Die Datenbank enthält Informationen über die Verbreitung von Pflanzenarten, ihre Lebensräume und ihre Gefährdung. Das Herbarium dient als Referenzsammlung für die Bestimmung von Pflanzenarten und die Dokumentation der Flora der Region.
Bedeutung für den Naturschutz
Die floristische Kartierung liefert die Grundlage für die Bewertung des Gefährdungsstatus von Pflanzenarten und die Erstellung von Roten Listen. Diese Listen dienen als Grundlage für den Naturschutz und die Planung von Schutzmaßnahmen. Die kontinuierliche Datenerhebung ist wichtig, um Veränderungen in der Pflanzenwelt zu erkennen und rechtzeitig zu reagieren. Die Kartierungsergebnisse fließen in die Erstellung zukünftiger Roter Listen ein und tragen somit zum Schutz der Artenvielfalt bei.
Raumforschung profitiert von Kartierung und Foto-Dokumentation in Bielefeld
Die Kartierung und Foto-Dokumentation sind wichtige Instrumente in der Raumforschung. Sie ermöglichen es, räumliche Strukturen und Prozesse zu analysieren und zu visualisieren. Die Publikation von Fülling, Hering & Kulke (2021) im "Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung" verdeutlicht die Bedeutung dieser Methoden. Die Kartierung und Foto-Dokumentation von Fülling, Hering & Kulke (2021) erscheint im "Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung", herausgegeben von Heinrich, Marguin, Million & Stollmann.
Qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung
Die Publikation von Fülling, Hering & Kulke (2021) zeigt, wie Kartierung und Foto-Dokumentation als Instrumente in der Raumforschung eingesetzt werden können. Die Autoren beschreiben die Methoden und Techniken, die bei der Erstellung von Karten und Fotos angewendet werden. Sie zeigen, wie diese visuellen Darstellungen dazu beitragen können, räumliche Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Die Kartierung ermöglicht es, räumliche Strukturen und Prozesse zu visualisieren und zu analysieren. Die Foto-Dokumentation ergänzt die Kartierung, indem sie die räumliche Realität abbildet und somit ein umfassendes Bild der untersuchten Region vermittelt.
Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung
Das "Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung" ist ein methodologischer Leitfaden für Forscher und Praktiker im Bereich der Raumforschung. Es enthält Anwendungsbeispiele und Fallstudien, die die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Kartierung und Foto-Dokumentation verdeutlichen. Das Handbuch bietet eine umfassende Einführung in die qualitativen und visuellen Methoden der Raumforschung. Es zeigt, wie diese Methoden dazu beitragen können, komplexe räumliche Zusammenhänge zu verstehen und zu analysieren.
Bielefeld Entdecker-Karte erschließt touristische Attraktionen
Die Bielefeld Entdecker-Karte ist ein attraktives Angebot für Touristen und Einheimische, die die Stadt und ihre Umgebung erkunden möchten. Die Karte bietet Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln und kulturellen Einrichtungen und ermöglicht somit ein umfassendes Bielefeld-Erlebnis. Die Bielefeld Entdecker-Karte bietet ein gestaffeltes Preismodell (1-Tages- vs. 3-Tages-Karte), um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Besucher gerecht zu werden.
Funktionsweise der Entdecker-Karte
Die Entdecker-Karte bietet ein zeitlich gestaffeltes Preismodell mit 1-Tages- und 3-Tages-Karten. Dies ermöglicht es den Nutzern, die Karte flexibel an ihre Bedürfnisse anzupassen. Die Karte ist nicht übertragbar und erfordert eine Datumsangabe. Nicht genutzte Leistungen sind nicht erstattungsfähig. Die Gültigkeit der Karte beginnt für den Transport bei der 1-Tages-Option bereits um 18 Uhr am Vortag.
Inkludierte Leistungen
Die Entdecker-Karte beinhaltet die Nutzung von moBiel Bussen und StadtBahnen sowie Rabatte in Museen, Stadtführungen und Souvenirläden. Dies ermöglicht es den Nutzern, die Stadt bequem und kostengünstig zu erkunden. Die Karte integriert den öffentlichen Nahverkehr (moBiel Busse, StadtBahnen und Nahverkehrszüge) mit kulturellen Erlebnissen (Museen, Stadtführungen, Sparrenburg-Zugang). Ein 10%iger Rabatt auf Bielefeld-Souvenirs ist an bestimmten Standorten erhältlich. Der Besuch der Sparrenburg Kasematten erfordert eine vorherige Anmeldung, was auf eine Kapazitätsmanagementstrategie hindeutet.
Nutzungsbedingungen und Einschränkungen
Die Entdecker-Karte ist nicht übertragbar und erfordert eine Datumsangabe und Unterschrift. Nicht genutzte Leistungen sind nicht erstattungsfähig. Die Karte ist ab 18 Uhr am Vortag für den öffentlichen Nahverkehr gültig. Für den Besuch der Sparrenburg Kasematten ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
SMaRT-App revolutioniert die Erfassung von Körperempfindungen in Bielefeld
Die SMaRT-App (Sensation Mapping and Reporting Tool) ist eine innovative Anwendung für Android-Tablets, die die objektive Dokumentation von Körperempfindungen ermöglicht. Die App wird in der medizinischen Forschung eingesetzt, um die Qualität, den Ort, die Ausdehnung und die Intensität von Empfindungen zu erfassen. SMaRT (Sensation Mapping and Reporting Tool) ist eine spezialisierte Android-Tablet-Anwendung, die für die objektive Dokumentation von Körperempfindungen entwickelt wurde.
SMaRT (Sensation Mapping and Reporting Tool)
SMaRT ist eine Android-Tablet-Anwendung, die es den Nutzern ermöglicht, die Qualität, den Ort, die Ausdehnung und die Intensität von Empfindungen auf einem digitalen Körperumriss zu kartieren. Die App verwendet standardisierte Körperumrisse in männlicher, weiblicher und geschlechtsneutraler Version, um die Vergleichbarkeit der Daten zu gewährleisten. Die Daten werden lokal gespeichert und können vom Nutzer exportiert werden. Die Anwendung ist für wissenschaftliche Forschungszwecke bestimmt. Die App ermöglicht die objektive Dokumentation von Körperempfindungen und trägt somit zur Verbesserung der medizinischen Forschung bei.
Standardisierte Körperumrisse
Die SMaRT-App verwendet standardisierte Körperumrisse in männlicher, weiblicher und geschlechtsneutraler Version, um die Vergleichbarkeit der Daten zu gewährleisten. Dies ermöglicht es den Forschern, die Empfindungen verschiedener Personen zu vergleichen und zu analysieren. Die Verwendung standardisierter Körperumrisse ist ein wichtiger Schritt zur Objektivierung der Erfassung von Körperempfindungen.
Datenspeicherung und -export
Die Daten, die mit der SMaRT-App erfasst werden, werden lokal gespeichert und können vom Nutzer exportiert werden. Dies ermöglicht es den Forschern, die Daten in ihren eigenen Studien zu verwenden. Die lokale Speicherung der Daten gewährleistet den Datenschutz und die Datensicherheit. Der Export der Daten ermöglicht die wissenschaftliche Nutzung der erfassten Informationen.
Droneserve optimiert Prozesse durch innovative Drohnenlösungen in Bielefeld
Weitere nützliche Links
Der onlineKARTEN-Service der Stadt Bielefeld bietet eine öffentlich zugängliche thematische Zusammenstellung kommunaler Geodaten, einschließlich Stadtpläne und Informationen zum öffentlichen Nahverkehr.
Die Biologische Station Gütersloh/Bielefeld bietet Einblicke in die Wiesenvogelkartierung und andere Naturschutzprojekte in der Region.
Die Universität Bielefeld stellt Informationen zur SMaRT-App (Sensation Mapping and Reporting Tool) bereit, die in der medizinischen Forschung zur Erfassung von Körperempfindungen eingesetzt wird.
Der Naturwissenschaftliche Verein Bielefeld spielt eine zentrale Rolle bei der floristischen Kartierung in Ostwestfalen-Lippe (OWL) und trägt zum Schutz der Artenvielfalt bei.
Der Sonderforschungsbereich 1265 publiziert Forschungsergebnisse zur Kartierung und Foto-Dokumentation in der Raumforschung.
FAQ
Was umfasst die Bielefeld Kartierung genau?
Die Bielefeld Kartierung umfasst die Erfassung, Verarbeitung und Darstellung von Geodaten für verschiedene Bereiche der Stadt, von der Stadtplanung bis zum Umweltschutz. Sie beinhaltet detaillierte Stadtpläne, Informationen zu Infrastruktur und Umweltdaten.
Welche Vorteile bietet der OnlineKARTEN-Service der Stadt Bielefeld?
Der OnlineKARTEN-Service bietet einen zentralen Zugriff auf kommunale Geodaten, einschließlich Stadtplänen und Informationen zum öffentlichen Nahverkehr. Dies ermöglicht es Bürgern, Unternehmen und der Verwaltung, sich schnell und einfach zu informieren und Planungsprozesse zu optimieren.
Wie trägt die Kartierung zum Schutz von Wiesenvögeln in Bielefeld bei?
Die Wiesenvogelkartierung erfasst die Bestände gefährdeter Vogelarten wie den Großen Brachvogel und die Uferschnepfe. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für Schutzmaßnahmen und die Verbesserung der Lebensräume.
Welche Rolle spielt die Universität Bielefeld bei der Kartierung?
Die Universität Bielefeld integriert Kartierung in Forschung und Lehre, insbesondere im Bereich der Landschaftsplanung. Studierende und Wissenschaftler lernen, Vegetationsdaten zu erfassen, zu verarbeiten und auszuwerten.
Was ist die Entdecker-Karte und welche Vorteile bietet sie?
Die Bielefeld Entdecker-Karte bietet Touristen und Einheimischen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln und kulturellen Einrichtungen. Sie ermöglicht es, die Stadt bequem und kostengünstig zu erkunden.
Wie unterstützt die floristische Kartierung den Naturschutz in OWL?
Die floristische Kartierung in Ostwestfalen-Lippe (OWL) erfasst und dokumentiert die Pflanzenwelt. Diese Informationen sind wichtig für die Bewertung des Gefährdungsstatus von Pflanzenarten und die Erstellung von Roten Listen.
Was ist die SMaRT-App und wofür wird sie eingesetzt?
Die SMaRT-App (Sensation Mapping and Reporting Tool) ist eine Android-Anwendung zur objektiven Dokumentation von Körperempfindungen. Sie wird in der medizinischen Forschung eingesetzt, um die Qualität, den Ort und die Intensität von Empfindungen zu erfassen.
Welche Drohnenlösungen bietet Droneserve im Bereich der Kartierung an?
Droneserve bietet innovative Drohnenlösungen für Kartierungen in verschiedenen Branchen, darunter Landwirtschaft, Bauwesen und Umweltorganisationen. Diese Lösungen tragen zur Effizienzsteigerung und Datengenauigkeit bei.