Überwachung

Lokal

Augsburg Überwachung

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Augsburg Überwachung: Ist Ihre Sicherheit wirklich gewährleistet?

Augsburg Überwachung: Ist Ihre Sicherheit wirklich gewährleistet?

10

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Überwachung bei Droneserve

19.01.2025

10

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Überwachung bei Droneserve

Erfahren Sie, wie Augsburg Videoüberwachung einsetzt, welche datenschutzrechtlichen Aspekte Sie beachten müssen und wie Droneserve Ihnen innovative Überwachungslösungen bieten kann. Lassen Sie sich jetzt individuell beraten!

Die Debatte um Videoüberwachung in Augsburg ist aktueller denn je. Doch ist sie wirklich die beste Lösung für Ihre Sicherheitsbedürfnisse? Entdecken Sie die Vor- und Nachteile, die rechtlichen Rahmenbedingungen und innovative Alternativen. Benötigen Sie eine individuelle Sicherheitslösung? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Die Debatte um Augsburg Überwachung zeigt, dass Sicherheit ein wichtiges Thema ist. Die Stadt Augsburg prüft, wie die Sicherheit durch Videoüberwachung verbessert werden kann, wobei der Datenschutz eine zentrale Rolle spielt.

Die Stadtwerke Augsburg (swa) setzen auf umfassende Videoüberwachung unter Einhaltung der DS-GVO und des BayDSG, um die Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr und an anderen Standorten zu gewährleisten. Dies führt zu einer schnelleren Reaktionszeit bei Vorfällen.

Anbieter wie die Freihoff-Gruppe und Droneserve bieten individuelle Sicherheitslösungen für Unternehmen in Augsburg, die auf modernster Technologie basieren und auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Durch den Einsatz von Drohnen können schwer zugängliche Bereiche kosteneffizient überwacht werden.

Erfahren Sie, wie Augsburg Videoüberwachung einsetzt, welche datenschutzrechtlichen Aspekte Sie beachten müssen und wie Droneserve Ihnen innovative Überwachungslösungen bieten kann. Lassen Sie sich jetzt individuell beraten!

Augsburg sicherer machen: Videoüberwachung neu bewertet

Augsburg sicherer machen: Videoüberwachung neu bewertet

Die Frage, ob Augsburg Überwachung durch den Einsatz von Videokameras verstärken sollte, ist Gegenstand einer erneuten Debatte. Nach Ereignissen wie dem Berliner Weihnachtsmarktanschlag wird die Notwendigkeit einer umfassenden Gefahrenanalyse diskutiert, um zu bestimmen, ob Kameras eine zielführende Lösung darstellen. Im Fokus steht die Balance zwischen dem Schutz der Privatsphäre und der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit. Die Stadt Augsburg prüft derzeit, ob die aktuelle Kriminalstatistik eine Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen rechtfertigt.

Überblick über die aktuelle Situation

Erneute Debatte und Neubewertung

Die Diskussion um Videoüberwachung in Augsburg hat nach dem Berliner Weihnachtsmarktanschlag neue Fahrt aufgenommen. Es geht darum, abzuwägen, inwiefern der Einsatz von Kameras das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung erhöhen kann, ohne dabei unverhältnismäßig in die Persönlichkeitsrechte einzugreifen. Die Stadtverwaltung betont, dass jede Entscheidung auf einer detaillierten Analyse der spezifischen Gefahrenpotenziale basieren muss. Die Stadtwerke Augsburg setzen bereits Videoüberwachung am Königsplatz, einem wichtigen ÖPNV-Knotenpunkt, ein.

Die Rolle der Gefahrenanalyse

Eine detaillierte Gefahrenanalyse ist die Grundlage für die Entscheidung, ob und wo Videoüberwachung in Augsburg sinnvoll ist. Diese Analyse soll klären, ob der Einsatz von Kameras unter Berücksichtigung des Landesdatenschutzgesetzes gerechtfertigt ist. Dabei wird geprüft, ob die Maßnahme geeignet ist, die Sicherheit tatsächlich zu erhöhen, und ob sie im Verhältnis zu den Eingriffen in die Privatsphäre steht. Die Ergebnisse dieser Analyse werden dem zuständigen Ausschuss im März vorgelegt.

Stadtwerke Augsburg setzt auf umfassende Videoüberwachung

Die Stadtwerke Augsburg (swa) setzen in verschiedenen Bereichen auf Videoüberwachung, um die Sicherheit und den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Diese Maßnahmen erfolgen unter strikter Einhaltung der DS-GVO und des BayDSG. Die Überwachungssysteme dienen unterschiedlichen Zwecken, von der Beweissicherung in zivil- und strafrechtlichen Fällen bis hin zur Vorfallsprävention im öffentlichen Raum. Die Stadtwerke Augsburg nutzen Videoüberwachung in ihren Fahrzeugen, an Haltestellen und in der Verkehrsleitzentrale.

Aktuelle Videoüberwachungsprojekte und -initiativen

ÖPNV-Fahrzeuge: Bilddaten zur Beweissicherung und Fahrgastsicherheit

In den Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs werden Bilddaten mit Zeitstempeln und Fahrzeugstandort erfasst. Diese Daten dienen der Beweissicherung bei Unfällen oder Straftaten sowie der Erhöhung der Fahrgastsicherheit. Die Speicherung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO und Art. 24 BayDSG. Die Daten werden in der Regel nach 72 Stunden überschrieben, es sei denn, sie werden für die Beweisführung benötigt. Die Stadtwerke Augsburg gewährleisten somit ein hohes Maß an Sicherheit für ihre Fahrgäste.

ÖPNV-Infrastruktur: Live-Überwachung zur Vorfallsprävention

An den Haltestellen und entlang der ÖPNV-Strecken erfolgt eine Live-Überwachung der Infrastruktur und des Verkehrsflusses. Diese Maßnahme dient der Vorfallsprävention und der frühzeitigen Erkennung von Gefahrensituationen. Es findet keine Aufzeichnung der Bilddaten statt, die Überwachung basiert auf Art. 6 Abs. 1 e DSGVO und Art. 24 BayDSG. Die Stadtwerke Augsburg setzen auf diese Technologie, um die Sicherheit und den reibungslosen Betrieb des öffentlichen Nahverkehrs zu gewährleisten.

Pferseer-Unterführung: Höhenwarneinrichtung zur Schadensdokumentation

Die Pferseer-Unterführung ist mit einer Höhenwarneinrichtung ausgestattet, die Bilddaten mit Zeitstempeln speichert, wenn ein Fahrzeug die zulässige Höhe überschreitet. Diese Daten dienen als Beweisgrundlage für Schäden, die durch die Missachtung der Höhenbeschränkung entstehen. Die Speicherung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO und Art. 24 BayDSG. Die Daten werden in der Regel nach sechs Tagen überschrieben, sofern sie nicht für die Beweisführung benötigt werden. Die Stadtwerke Augsburg schützen sich so vor unberechtigten Schadenersatzansprüchen.

Weitere Standorte

Auch an der Augsburg Hauptbahnhof Baustelle, der Verkehrsleitzentrale Lechhauser Straße und den Betriebsgeländekomplexen Hoher Weg und Johannes-Haag-Straße werden Bilddaten erfasst und verarbeitet. Die Daten dienen der Baudokumentation, dem Objektschutz, der Beweissicherung und der Unfallprävention. Die Speicherung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO und Art. 24 BayDSG. Die Daten werden je nach Standort unterschiedlich lange gespeichert.

Datenschutz gewährleisten: BayDSG und DS-GVO im Fokus

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Videoüberwachung in Augsburg sind durch das Landesdatenschutzgesetz (BayDSG) und die DS-GVO klar definiert. Diese Gesetze legen fest, unter welchen Voraussetzungen Bilddaten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Ein zentraler Aspekt ist die Wahrung der Rechte der Betroffenen, insbesondere das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung ihrer Daten. Die Stadtwerke Augsburg und andere Betreiber von Videoüberwachungsanlagen müssen sicherstellen, dass sie diese Bestimmungen einhalten.

Rechtliche und ethische Aspekte der Videoüberwachung

Einhaltung der Datenschutzbestimmungen

Die Einhaltung des Landesdatenschutzgesetzes (BayDSG) und der DS-GVO ist für die Stadtwerke Augsburg und andere Unternehmen, die Videoüberwachung einsetzen, von höchster Bedeutung. Diese Gesetze regeln detailliert, welche Daten unter welchen Bedingungen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Es ist wichtig, dass die Bürger transparent über die Videoüberwachung informiert werden und ihre Rechte, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung, wahrnehmen können. Die Stadtwerke Augsburg haben auf ihrer Webseite Informationen zur Videoüberwachung veröffentlicht.

Abwägung von Rechtsgütern

Bei der Entscheidung über den Einsatz von Videoüberwachung muss stets eine Abwägung zwischen dem Schutz der Privatsphäre und dem Schutz der öffentlichen Sicherheit erfolgen. Es gilt, den Eingriff in die Persönlichkeitsrechte so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig die Effektivität der Überwachung zu gewährleisten. Eine Verhältnismäßigkeitsprüfung ist daher unerlässlich. Die Stadt Augsburg führt eine solche Prüfung im Rahmen ihrer aktuellen Neubewertung der Videoüberwachung durch.

Sicherheitsgefühl vs. Datenschutz: Augsburgs Perspektiven

Die Meinungen über den Nutzen und die Risiken von Videoüberwachung gehen in Augsburg auseinander. Während einige, wie Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl, in Kameras ein wirksames Mittel zur Steigerung des Sicherheitsgefühls und zur Abschreckung von Kriminellen sehen, weisen andere, wie Ordnungsreferent Dirk Wurm, auf die fehlenden schlüssigen Beweise für präventive Effekte hin. Diese unterschiedlichen Perspektiven verdeutlichen die Notwendigkeit einer umfassenden und transparenten Diskussion über die Vor- und Nachteile der Videoüberwachung.

Meinungen und Perspektiven zur Videoüberwachung

Befürworter

Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl hat sich in der Vergangenheit positiv über den Einsatz von Videoüberwachung geäußert. Er glaubt, dass Kameras das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung erhöhen und potenzielle Täter abschrecken können. Diese Ansicht wird von vielen Bürgern geteilt, die sich in bestimmten Bereichen der Stadt unsicher fühlen. Die Befürworter argumentieren, dass Videoüberwachung ein wichtiges Instrument zur Kriminalitätsbekämpfung ist.

Kritiker

Ordnungsreferent Dirk Wurm hat hingegen Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit von Videoüberwachung geäußert. Er weist darauf hin, dass es bislang keine schlüssigen Beweise dafür gibt, dass Kameras tatsächlich präventive Effekte haben. Zudem betont er die Notwendigkeit, die Eingriffe in die Privatsphäre der Bürger so gering wie möglich zu halten. Die Kritiker fordern eine umfassende Evaluation der bestehenden Videoüberwachungssysteme.

Freihoff-Gruppe: Individuelle Sicherheitslösungen für Augsburg

Die Freihoff-Gruppe bietet in Augsburg maßgeschneiderte Sicherheitslösungen an, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen und Branchen zugeschnitten sind. Das Angebot umfasst unter anderem die Echtzeitüberwachung durch eine zertifizierte Notrufzentrale, die direkte Interventionsmöglichkeiten im Falle eines Alarms bietet. Die Freihoff-Gruppe setzt dabei auf moderne Technologien wie KI und Perimeterkontrolle und arbeitet mit namhaften Herstellern wie Dallmeier, Milestone, Axis und Xtralis zusammen. Die Freihoff-Gruppe bietet individuelle Sicherheitslösungen für Unternehmen und Institutionen.

Anbieter von Videoüberwachungslösungen in Augsburg

Individuelle Sicherheitslösungen

Die Freihoff-Gruppe bietet eine breite Palette von Sicherheitslösungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem die Planung, Installation und Wartung von Videoüberwachungsanlagen. Die Freihoff-Gruppe verfügt über eine zertifizierte Notrufzentrale, die rund um die Uhr besetzt ist und im Falle eines Alarms sofort Maßnahmen einleiten kann. Die Freihoff-Gruppe setzt auf modernste Technologie, um ihren Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit zu bieten. Die Freihoff-Gruppe bietet Sicherheitslösungen für Industrie, kritische Infrastruktur und Finanzinstitute.

Risikobereiche identifizieren: Analyse für optimale Kamerastandorte

Um die Effektivität der Videoüberwachung in Augsburg zu maximieren, ist es entscheidend, die Standorte mit dem größten Gefahrenpotenzial zu identifizieren. Die Stadt Augsburg führt daher in Zusammenarbeit mit der Polizei eine gemeinsame Analyse durch, um die Orte zu ermitteln, an denen das Risiko von Straftaten besonders hoch ist. Die Ergebnisse dieser Analyse sollen als Grundlage für die Entscheidung über die konkreten Kamerastandorte dienen. Die Stadt Augsburg setzt auf eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage für die Videoüberwachung.

Identifizierung von Gefahrenpotenzialen und Standorten

Ermittlung von Orten mit besonderem Risiko

Die gemeinsame Analyse von Stadt und Polizei soll dazu beitragen, die Videoüberwachung in Augsburg gezielter und effektiver einzusetzen. Durch die Identifizierung von Orten mit besonderem Gefahrenpotenzial können die Kameras dort platziert werden, wo sie den größten Nutzen bringen. Die Ergebnisse der Analyse werden dem zuständigen Ausschuss im März vorgelegt, der dann über die konkreten Maßnahmen entscheidet. Die Stadt Augsburg setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit der Polizei, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.

Datenschutz und KI: Herausforderungen für die Videoüberwachung

Die Videoüberwachung in Augsburg steht vor verschiedenen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz und die technologischen Entwicklungen. Es gilt, sicherzustellen, dass die eingesetzten Technologien den hohen Anforderungen des Datenschutzes genügen und die Rechte der Bürger gewahrt werden. Gleichzeitig bieten technologische Fortschritte wie KI und intelligente Videoanalyse die Möglichkeit, die Effektivität der Überwachung zu verbessern. Die Stadt Augsburg muss diese Herausforderungen meistern, um eine zeitgemäße und rechtssichere Videoüberwachung zu gewährleisten.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Sicherstellung des Datenschutzes

Der Datenschutz ist ein zentrales Thema bei der Videoüberwachung. Es ist wichtig, dass die Bürger transparent über die eingesetzten Technologien und die Verarbeitung ihrer Daten informiert werden. Zudem müssen die Betreiber von Videoüberwachungsanlagen sicherstellen, dass die Daten sicher gespeichert und vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Die Stadtwerke Augsburg haben auf ihrer Webseite Informationen zum Datenschutz veröffentlicht. Die Stadt Augsburg muss den Datenschutz gewährleisten.

KI und intelligente Videoanalyse

KI und intelligente Videoanalyse bieten die Möglichkeit, die Effektivität der Videoüberwachung deutlich zu verbessern. Durch den Einsatz von Algorithmen können verdächtige Situationen automatisch erkannt und gemeldet werden. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion auf potenzielle Gefahren und eine effizientere Nutzung der Ressourcen. Allerdings müssen auch hier die datenschutzrechtlichen Bestimmungen beachtet werden. Die Freihoff-Gruppe setzt auf KI und Perimeterkontrolle.

Gesellschaftliche Akzeptanz

Die Akzeptanz der Videoüberwachung in der Bevölkerung hängt maßgeblich von der Transparenz und dem Dialog mit den Bürgern ab. Es ist wichtig, die Bürger in die Diskussion über die Vor- und Nachteile der Videoüberwachung einzubeziehen und ihr Vertrauen in die eingesetzten Technologien zu gewinnen. Nur so kann eine breite Akzeptanz und Unterstützung für die Maßnahmen erreicht werden. Die Stadt Augsburg setzt auf den Dialog mit der Bevölkerung.

Droneserve: Innovative Überwachungslösungen für Augsburg

Droneserve bietet innovative Überwachungslösungen für Augsburg und Umgebung. Mit modernster Drohnentechnologie und maßgeschneiderten Dienstleistungen unterstützt Droneserve Unternehmen und Behörden bei der Verbesserung ihrer Sicherheit und Effizienz. Von Inspektionen und Kartierungen bis hin zu Überwachungs- und Lieferlösungen – Droneserve bietet ein breites Spektrum an Anwendungen. Die Drohnentechnologie von Droneserve ermöglicht eine flexible und kosteneffiziente Überwachung von schwer zugänglichen Bereichen. Droneserve bietet innovative Überwachungslösungen.

Droneserve als Partner für Augsburg Überwachung

Droneserve bietet Ihnen umfassende Lösungen im Bereich der Augsburg Überwachung. Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Drohneninspektionen: Effiziente und präzise Inspektionen von Infrastruktur und Anlagen.

  • Kartierungen: Erstellung hochauflösender Karten und Modelle für verschiedene Anwendungen.

  • Überwachungslösungen: Flexible und kosteneffiziente Überwachung von schwer zugänglichen Bereichen.

Mit Droneserve setzen Sie auf modernste Technologie und umfassende Expertise im Bereich der Drohnentechnologie. Unsere Lösungen sind auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten und bieten Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit und Effizienz.

Sicherheit erhöhen: Jetzt individuelle Beratung anfordern!


FAQ

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für Videoüberwachung in Augsburg?

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Videoüberwachung in Augsburg sind durch das Landesdatenschutzgesetz (BayDSG) und die DS-GVO klar definiert. Diese Gesetze legen fest, unter welchen Voraussetzungen Bilddaten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Ein zentraler Aspekt ist die Wahrung der Rechte der Betroffenen.

Wie gewährleisten die Stadtwerke Augsburg den Datenschutz bei Videoüberwachung?

Die Stadtwerke Augsburg (swa) setzen in verschiedenen Bereichen auf Videoüberwachung, um die Sicherheit und den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Diese Maßnahmen erfolgen unter strikter Einhaltung der DS-GVO und des BayDSG. Die Daten werden nur für bestimmte Zwecke gespeichert und nach kurzer Zeit wieder gelöscht, sofern sie nicht für Beweiszwecke benötigt werden.

Welche Vorteile bietet die Echtzeitüberwachung durch eine Notrufzentrale?

Die Echtzeitüberwachung durch eine zertifizierte Notrufzentrale, wie sie die Freihoff-Gruppe anbietet, ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Alarme und direkte Interventionsmöglichkeiten. Dies kann dazu beitragen, Schäden zu minimieren und Straftäter abzuschrecken.

Wie kann die Freihoff-Gruppe individuelle Sicherheitslösungen für Unternehmen in Augsburg anbieten?

Die Freihoff-Gruppe bietet in Augsburg maßgeschneiderte Sicherheitslösungen an, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen und Branchen zugeschnitten sind. Das Angebot umfasst unter anderem die Planung, Installation und Wartung von Videoüberwachungsanlagen. Die Freihoff-Gruppe setzt dabei auf moderne Technologien wie KI und Perimeterkontrolle.

Welche Rolle spielt die Gefahrenanalyse bei der Planung von Videoüberwachungssystemen?

Eine detaillierte Gefahrenanalyse ist die Grundlage für die Entscheidung, ob und wo Videoüberwachung in Augsburg sinnvoll ist. Diese Analyse soll klären, ob der Einsatz von Kameras unter Berücksichtigung des Landesdatenschutzgesetzes gerechtfertigt ist. Dabei wird geprüft, ob die Maßnahme geeignet ist, die Sicherheit tatsächlich zu erhöhen, und ob sie im Verhältnis zu den Eingriffen in die Privatsphäre steht.

Welche technologischen Fortschritte gibt es im Bereich der Videoüberwachung?

Technologische Fortschritte wie KI und intelligente Videoanalyse bieten die Möglichkeit, die Effektivität der Überwachung zu verbessern. Durch den Einsatz von Algorithmen können verdächtige Situationen automatisch erkannt und gemeldet werden. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion auf potenzielle Gefahren und eine effizientere Nutzung der Ressourcen.

Wie können Drohnen zur Überwachung in Augsburg eingesetzt werden?

Droneserve bietet innovative Überwachungslösungen für Augsburg und Umgebung. Mit modernster Drohnentechnologie und maßgeschneiderten Dienstleistungen unterstützt Droneserve Unternehmen und Behörden bei der Verbesserung ihrer Sicherheit und Effizienz. Von Inspektionen und Kartierungen bis hin zu Überwachungs- und Lieferlösungen – Droneserve bietet ein breites Spektrum an Anwendungen.

Welche staatlichen Zuschüsse gibt es für moderne Sicherheitstechnik?

Die staatlichen Zuschüsse für moderne Sicherheitstechnik bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit, in fortschrittliche Überwachungslösungen zu investieren. Ob es sich um die Sicherung von Firmengeländen, die Überwachung von Baustellen oder den Schutz von kritischer Infrastruktur handelt, die verfügbaren Förderprogramme und steuerlichen Vorteile machen den Einsatz von innovativen Technologien attraktiv und finanziell realisierbar.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Droneserve, innovative Drohnenlösungen für Inspektion, Mapping, Überwachung und mehr. Mit maßgeschneiderten Konzepten, modernster Technologie und präzisen, datenbasierten Analysen. Professionelle Umsetzung und höchste Sicherheitsstandards.

Droneserve, innovative Drohnenlösungen für Inspektion, Mapping, Überwachung und mehr. Mit maßgeschneiderten Konzepten, modernster Technologie und präzisen, datenbasierten Analysen. Professionelle Umsetzung und höchste Sicherheitsstandards.

Droneserve, innovative Drohnenlösungen für Inspektion, Mapping, Überwachung und mehr. Mit maßgeschneiderten Konzepten, modernster Technologie und präzisen, datenbasierten Analysen. Professionelle Umsetzung und höchste Sicherheitsstandards.

Droneserve, innovative Drohnenlösungen für Inspektion, Mapping, Überwachung und mehr. Mit maßgeschneiderten Konzepten, modernster Technologie und präzisen, datenbasierten Analysen. Professionelle Umsetzung und höchste Sicherheitsstandards.