Kartierung
Lokal
Augsburg Kartierung
Das Thema kurz und kompakt
Die Augsburger Kartierung ist ein umfassendes Instrument zur Erfassung von Umweltdaten, das für Naturschutz, Stadtplanung und nachhaltige Entwicklung unerlässlich ist.
Durch die Biotop- und Artenschutzkartierung werden wertvolle Lebensräume und gefährdete Arten identifiziert und geschützt, wodurch die Biodiversität in Augsburg erhalten bleibt. 28% der Stadtfläche sind als Schutzgebiete ausgewiesen.
Präzise Kartierungsdaten ermöglichen es Unternehmen, Planungsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Ressourcen effizienter zu nutzen, was zu einer Effizienzsteigerung von bis zu 15% führen kann.
Erfahren Sie, wie Augsburgs Kartierungen zum Schutz der Umwelt beitragen und welche Geodaten für Sie zugänglich sind. Entdecken Sie die Vielfalt der Augsburger Landschaft!
Willkommen zur Entdeckungsreise durch die Augsburger Kartierung! Diese detaillierte Erfassung und Dokumentation von Umweltdaten bildet die Grundlage für den Naturschutz, die Stadtplanung und umfassende Umweltschutzmaßnahmen in unserer Stadt. Wir bei Droneserve sind stolz darauf, mit unseren innovativen Drohnenlösungen einen Beitrag zu dieser wichtigen Aufgabe zu leisten. Durch präzise Datenerhebung und -analyse unterstützen wir die Stadt Augsburg dabei, ihre wertvollen Naturräume zu schützen und nachhaltig zu entwickeln. Die Augsburger Kartierung ist somit ein unverzichtbares Instrument für eine lebenswerte Zukunft. Unsere Expertise im Bereich der Geodaten ermöglicht es uns, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, die für fundierte Entscheidungen unerlässlich sind.
Was die Augsburger Kartierung ausmacht
Die Augsburger Kartierung umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, die darauf abzielen, ein umfassendes Bild der Umweltbedingungen in und um Augsburg zu erstellen. Dazu gehören die Biotopkartierung, die Artenschutzkartierung und die Erfassung von Geodaten. Diese Informationen sind entscheidend, um die Biodiversität zu schützen, wertvolle Lebensräume zu erhalten und eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern. Die Kartierung dient als Grundlage für die Planung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen und unterstützt Entscheidungsträger in Umweltfragen. Die Stadt Augsburg selbst betont die Bedeutung dieser Maßnahmen für den Erhalt ihrer natürlichen Ressourcen.
Warum die Kartierung für Augsburg so wichtig ist
Die Bedeutung der Augsburger Kartierung liegt in ihrer Fähigkeit, fundierte Entscheidungen im Bereich des Umweltschutzes zu ermöglichen. Durch die detaillierte Erfassung von Biotopen und Arten können gezielte Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität ergriffen werden. Die Kartierung liefert auch wichtige Informationen für die Stadtplanung, um sicherzustellen, dass neue Bauprojekte die Umwelt so wenig wie möglich beeinträchtigen. Darüber hinaus trägt die Kartierung dazu bei, das Bewusstsein für Umweltfragen in der Bevölkerung zu schärfen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die Artenschutzkartierung beispielsweise, hilft dabei, den Schutzstatus bestimmter Arten zu überwachen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
7,15 % mehr Lebensräume durch Biotopkartierung gesichert
Die Biotopkartierung spielt eine zentrale Rolle bei der Erfassung und dem Schutz wertvoller Lebensräume in Augsburg. Durch die systematische Erfassung von Biotopen können Gebiete identifiziert werden, die für den Erhalt der Biodiversität von besonderer Bedeutung sind. Diese Informationen sind entscheidend, um gezielte Schutzmaßnahmen zu ergreifen und die Lebensqualität in Augsburg zu verbessern. Die Biotopkartierung ist somit ein unverzichtbares Instrument für den Naturschutz und die nachhaltige Stadtentwicklung.
Erfassung überdurchschnittlich wertvoller Lebensräume
Im Rahmen der Biotopkartierung wurden 7,15% der Stadtfläche als überdurchschnittlich wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere kartiert. Diese Gebiete zeichnen sich durch eine hohe Biodiversität und eine besondere Bedeutung für den Erhalt der natürlichen Ressourcen aus. Die Kartierung ermöglicht es, diese wertvollen Lebensräume gezielt zu schützen und zu pflegen. Die Stadt Augsburg setzt sich aktiv für den Erhalt dieser Gebiete ein und fördert Maßnahmen zur Verbesserung ihrer ökologischen Qualität. Diese Maßnahmen sind ein wichtiger Bestandteil der Biodiversitätsstrategie der Stadt.
Schutzgebiete als Eckpfeiler des Naturschutzes
Ein wesentlicher Bestandteil des Naturschutzes in Augsburg sind die ausgewiesenen Schutzgebiete. Gemäß dem Bayerischen Naturschutzgesetz stehen 28% der Stadtfläche unter Schutz. Diese Gebiete tragen maßgeblich zum Erhalt der Biodiversität und zum Schutz gefährdeter Arten bei. Die Schutzgebiete umfassen eine Vielzahl von Lebensräumen, von Wäldern und Feuchtgebieten bis hin zu Trockenrasen und Heiden. Durch die Ausweisung von Schutzgebieten wird sichergestellt, dass diese wertvollen Naturräume langfristig erhalten bleiben. Die Stadt Augsburg arbeitet eng mit Naturschutzorganisationen und anderen Akteuren zusammen, um die Schutzgebiete effektiv zu verwalten und zu pflegen.
Ziele der Biodiversitätsstrategie Augsburg
Die Biodiversitätsstrategie der Stadt Augsburg verfolgt das Ziel, die Biodiversität zu sichern, zu erhalten und weiterzuentwickeln. Ein zentrales Element der Strategie ist die Vernetzung von Grünflächen, um den Austausch von Arten und Genen zu fördern. Darüber hinaus setzt die Strategie auf die Förderung des Umweltbewusstseins durch Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsangebote. Die Bürgerinnen und Bürger sollen für die Bedeutung der Biodiversität sensibilisiert und zur aktiven Teilnahme am Naturschutz motiviert werden. Die Stadt Augsburg setzt dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit Schulen, Vereinen und anderen Organisationen.
Artenschutzkartierung schützt gefährdete Arten in Augsburg
Die Artenschutzkartierung ist ein unverzichtbares Instrument, um die Flora und Fauna in Augsburg zu erfassen und zu schützen. Durch die systematische Erfassung von Artenvorkommen können gezielte Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Arten ergriffen werden. Die Kartierung liefert auch wichtige Informationen für die Planung von Bauprojekten, um negative Auswirkungen auf die Biodiversität zu minimieren. Die Artenschutzkartierung ist somit ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der natürlichen Vielfalt in Augsburg.
Ziele und Methoden der Artenschutzkartierung
Das Hauptziel der Artenschutzkartierung ist die Erfassung und Dokumentation der Flora und Fauna in einem bestimmten Gebiet. Dabei werden verschiedene Methoden eingesetzt, wie beispielsweise Begehungen, Kartierungen und die Auswertung von vorhandenen Daten. Die Kartierung berücksichtigt auch aktuelle Schutzstatusänderungen, wie beispielsweise die Erhöhung des Schutzstatus bestimmter Reptilien- und Fischarten. Diese Änderungen werden in die Kartierung integriert, um den Schutz der betroffenen Arten zu gewährleisten. Das Landratsamt Augsburg spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung dieser Maßnahmen.
Datenquellen und -nutzung
Die Artenschutzkartierung Bayern stellt eine wichtige Datenquelle für die Erfassung von Artenvorkommen dar. Die Datenbank enthält Informationen zu zahlreichen Arten und ihren Lebensräumen. Die Nutzung der Daten ist jedoch auf projektbezogene Anwendungen beschränkt und erfordert eine korrekte Quellenangabe. Für weitergehende Nutzungen, wie beispielsweise Veröffentlichungen, ist eine ausdrückliche Zustimmung des Bayerischen Landesamts für Umwelt erforderlich. Die Artenschutzkartierung Bayern bietet somit eine wertvolle Grundlage für den Naturschutz, erfordert aber auch einen verantwortungsvollen Umgang mit den Daten.
Wichtige Arten und Lebensräume in Augsburg
In Augsburg wurden im Rahmen der Artenschutzkartierung zahlreiche wichtige Arten und Lebensräume erfasst. Dazu gehören beispielsweise die Äsche, die Zauneidechse, verschiedene Fledermausarten und zahlreiche Vogelarten. Besonders bedeutsam sind auch Kleingartenanlagen und Flussufer, die als Lebensraum für bestimmte Arten dienen. Die Wertach beispielsweise stellt einen wichtigen urbanen Flusskorridor dar, der für viele Arten von großer Bedeutung ist. Die Kartierung ermöglicht es, diese wertvollen Lebensräume gezielt zu schützen und zu pflegen. Unsere Drohnen können hierbei helfen, schwer zugängliche Gebiete zu kartieren und detaillierte Daten zu liefern.
Ornithologische Kartierung: Vielfalt der Vogelwelt in Augsburg sichern
Die ornithologische Kartierung spielt eine wichtige Rolle bei der Erfassung und dem Schutz der Vogelwelt in Augsburg. Durch die systematische Erfassung von Vogelarten und ihren Lebensräumen können gezielte Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Arten ergriffen werden. Die Kartierung liefert auch wichtige Informationen für die Planung von Bauprojekten, um negative Auswirkungen auf die Vogelwelt zu minimieren. Die ornithologische Kartierung ist somit ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in Augsburg.
Ergebnisse der ornithologischen Kartierung von 1982
Die ornithologische Kartierung von 1982 erfasste wertvolle Brutvogelhabitate innerhalb der Stadt Augsburg. Dabei wurden 83 nachgewiesene oder wahrscheinliche Brutvogelarten identifiziert. Die Kartierung unterschied zwischen schutzwürdigen und potentiell wertvollen Biotopen und hob die Bedeutung von Wäldern, Auwaldresten, Parks, Kanälen und Wallanlagen hervor. Die Studie unterstrich die Wichtigkeit von Habitatgröße, Strukturvielfalt und Vernetzung für die Vogelwelt in der Stadt. Diese Erkenntnisse sind auch heute noch relevant für den Naturschutz in Augsburg. Die Kartierung zeigte, dass Singvögel 69% der erfassten Arten ausmachten.
Eulen-Kartierung in Augsburg (2017)
Im Jahr 2017 wurde eine spezielle Eulen-Kartierung in Augsburg durchgeführt. Dabei wurden verschiedene Eulenarten erfasst, darunter der Waldkauz, die Waldohreule, der Uhu, der Sperlingskauz, der Steinkauz, die Zwergohreule, die Schleiereule, der Raufußkauz und die Sumpfohreule. Die Kartierung zeigte, dass der Waldkauz stabil ist, aber auf große Baumhöhlen angewiesen ist. Die Waldohreule hingegen ist aufgrund der intensiven Landwirtschaft rückläufig. Der Uhu erholt sich langsam, während der Sperlingskauz weiterhin selten ist. Die Eulen-Kartierung verdeutlichte die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen für diese faszinierenden Vögel.
Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen
Um die Vogelwelt in Augsburg zu schützen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören der Erhalt von Specht- und Biotopbäumen, die Reduzierung der Flächenversiegelung und die Extensivierung der Landwirtschaft. Auch die Lärmbelästigung durch Straßen und Industrie muss reduziert werden. Eine kontinuierliche Überwachung der Vogelbestände und die Sicherung von Brutplätzen für seltene Arten sind ebenfalls von großer Bedeutung. Die Eulen-Kartierung zeigte, dass die Sumpfohreule mittlerweile ein seltener Wintergast ist.
Kartierung ländlicher Gebiete: Umweltüberwachung in Augsburg intensivieren
Die Kartierung ländlicher Gebiete ist ein wichtiger Bestandteil der Umweltüberwachung in Augsburg. Durch die systematische Erfassung von Daten über die Landschaft und ihre Nutzung können Veränderungen frühzeitig erkannt und Maßnahmen zum Schutz der Umwelt ergriffen werden. Die Kartierung liefert auch wichtige Informationen für die Planung von Bauprojekten, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Die Kartierung ländlicher Gebiete ist somit ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in Augsburg.
Ausschreibungen für Kartierungen ländlicher Gebiete
Das Bayerische Landesamt für Umwelt schreibt regelmäßig Aufträge für die Kartierung ländlicher Gebiete aus. Diese Aufträge umfassen die Erfassung von Daten über die Landschaft, die Vegetation, die Tierwelt und die Bodennutzung. Die Kartierungen dienen der Umweltüberwachung und der Planung von Naturschutzmaßnahmen. Die häufigen Ausschreibungen des Bayerischen Landesamts für Umwelt deuten auf laufende Umweltüberwachungs- und Landmanagementaktivitäten in der Region Augsburg hin. Die Ausschreibungen sind ein wichtiger Indikator für die Bedeutung der Kartierung für den Umweltschutz.
Rolle des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Augsburg (ADBV)
Das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Augsburg (ADBV) spielt eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung von Geodaten und Vermessungsdienstleistungen. Das ADBV bietet Liegenschaftskataster (analog und digital), Grundstücksvermessung, Gebäudeeinmessung und Bodenordnung (Umlegungsverfahren) an. Das ADBV ist auch am Breitbandausbau beteiligt und sichert Eigentumsrechte durch Grundstücksvermessungen. Die ADBV Augsburg bietet auch Online-Beratungen an.
ALKIS® und GeodatenOnline
ALKIS® (Automatisiertes Liegenschaftskatasterinformationssystem) dient als Datenmodell für den Liegenschaftskataster. GeodatenOnline bietet Online-Zugriff auf digitale Daten. SAPOS® (Satellitenpositionierungsdienst der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland) ist der offizielle Satellitenpositionierungsdienst. Diese Technologien ermöglichen eine effiziente und präzise Erfassung und Verwaltung von Geodaten. Die ADBV Augsburg nutzt diese Systeme, um ihre Dienstleistungen optimal zu erbringen.
Bodenkartierung: Ökologische Standortfaktoren für Augsburg analysieren
Die Bodenkartierung ist ein wichtiges Instrument, um die ökologischen Standortfaktoren in Augsburg zu analysieren. Durch die systematische Erfassung von Bodendaten können Informationen über die Bodenbeschaffenheit, die Nährstoffversorgung und die Wasserspeicherfähigkeit gewonnen werden. Diese Informationen sind entscheidend für die Planung von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Naturschutz. Die Bodenkartierung ist somit ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen Landnutzung in Augsburg.
Standortkundliche Bodenkarte 1:50 000 L7730 Augsburg (SBK50)
Die Standortkundliche Bodenkarte 1:50 000 L7730 Augsburg (SBK50) bietet Informationen zu ökologischen Standortfaktoren. Sie wurde von 1986 bis 1987 erstellt und deckt die Region Augsburg-München ab. Eine PDF-Version der Karte ist kostenlos verfügbar. Die Karte enthält Informationen über die Bodenarten, die Nährstoffversorgung und die Wasserspeicherfähigkeit der Böden. Diese Informationen sind wichtig für die Planung von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Naturschutz. Die SBK50 ist ein wertvolles Instrument für die Analyse der ökologischen Standortfaktoren in Augsburg.
Digitale Vektordaten für detaillierte Analysen
Neben der gedruckten Karte sind auch digitale Vektordaten (GIS-Shapefiles, Datenbankauszug, georeferenzierte Rasterkarte) erhältlich. Diese Daten können für detaillierte Analysen und Modellierungen verwendet werden. Die digitalen Daten sind kostenpflichtig auf Anfrage erhältlich. Sie ermöglichen eine präzise Auswertung der Bodendaten und eine gezielte Planung von Landnutzungsmaßnahmen. Die digitalen Vektordaten bieten somit einen Mehrwert für die Planung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen.
Augsburger Kartierung: Datenqualität und Technologie verbessern
Die Augsburger Kartierung steht vor verschiedenen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, um ihre Effektivität und ihren Nutzen zu maximieren. Eine der größten Herausforderungen ist die Sicherstellung der Datenqualität und -aktualität. Die Daten müssen genau und vollständig sein, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Auch die kontinuierliche Aktualisierung der Kartierung ist wichtig, um Veränderungen in der Umwelt zu erfassen und rechtzeitig reagieren zu können. Wir bei Droneserve setzen auf modernste Technologien, um diese Herausforderungen zu meistern und die Qualität der Augsburger Kartierung kontinuierlich zu verbessern.
Herausforderungen bei der Kartierung
Eine der größten Herausforderungen bei der Kartierung ist die Sicherstellung der Datenqualität und -aktualität. Die Daten müssen genau und vollständig sein, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Auch die kontinuierliche Aktualisierung der Kartierung ist wichtig, um Veränderungen in der Umwelt zu erfassen und rechtzeitig reagieren zu können. Die Geodaten müssen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um ihre Aussagekraft zu erhalten.
Zukünftige Entwicklungen in der Kartierung
Die Kartierung wird sich in Zukunft durch technologische Fortschritte weiterentwickeln. Der Einsatz von Drohnen und Fernerkundungstechnologien wird die Erfassung von Daten erleichtern und beschleunigen. Auch die Verbesserung der Datenanalyse und -visualisierung wird dazu beitragen, die Kartierung effektiver zu gestalten. Die Planung von Naturschutzmaßnahmen wird durch diese Fortschritte unterstützt.
Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung Augsburgs
Die Augsburger Kartierung spielt eine wichtige Rolle für die nachhaltige Entwicklung Augsburgs. Durch die Integration der Kartierung in Planungsprozesse können Umweltbelange frühzeitig berücksichtigt und negative Auswirkungen auf die Umwelt minimiert werden. Auch die Förderung des Umweltbewusstseins und der Bürgerbeteiligung trägt zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Die Inspektion von Umweltprojekten wird durch die Kartierung unterstützt.
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie durch die Kartierung gewinnen:
Bessere Entscheidungen: Fundierte Entscheidungen durch genaue und aktuelle Daten.
Effektiverer Umweltschutz: Gezielte Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität.
Nachhaltige Entwicklung: Berücksichtigung von Umweltbelangen in Planungsprozessen.
Droneserve: Ihr Partner für präzise Kartierung in Augsburg
Wir von Droneserve sind Ihr kompetenter Partner für präzise Kartierung in Augsburg und Umgebung. Mit unseren hochmodernen Drohnen und unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Geodaten bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen. Ob Biotopkartierung, Artenschutzkartierung oder die Erstellung von 3D-Modellen – wir liefern Ihnen die Daten, die Sie für Ihre Projekte benötigen. Unsere Dienstleistungen umfassen:
Biotopkartierung: Erfassung und Dokumentation von wertvollen Lebensräumen.
Artenschutzkartierung: Erfassung von Flora und Fauna zur Unterstützung von Naturschutzmaßnahmen.
Erstellung von 3D-Modellen: Präzise Modelle für Planung und Visualisierung.
Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und die bestmöglichen Lösungen zu entwickeln. Unsere Drohnen sind mit modernster Sensorik ausgestattet und liefern hochauflösende Daten, die eine detaillierte Analyse ermöglichen. Wir legen großen Wert auf Qualität und Präzision, um Ihnen verlässliche Ergebnisse zu liefern. Unsere Expertise im Bereich der Geodaten ermöglicht es uns, Ihnen umfassende Dienstleistungen anzubieten, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Die Augsburger Kartierung ist ein wichtiger Schritt zur Erhaltung unserer Umwelt. Wir von Droneserve sind stolz darauf, mit unseren Dienstleistungen einen Beitrag zu dieser wichtigen Aufgabe zu leisten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Angebote zu erfahren und wie wir Ihnen bei Ihren Projekten helfen können. Gemeinsam können wir die Zukunft Augsburgs nachhaltig gestalten.
Nachhaltige Zukunft Augsburgs durch präzise Kartierung gestalten
Weitere nützliche Links
Die Stadt Augsburg betont die Bedeutung von Biodiversitätsmaßnahmen für den Erhalt der natürlichen Ressourcen.
Das Landratsamt Augsburg spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen.
Die LBV Augsburg bietet Einblicke in die Kartierung der Eulen in Stadt und Land Augsburg und verdeutlicht die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen für diese Vögel.
Das ADBV Augsburg spielt eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung von Geodaten und Vermessungsdienstleistungen.
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit bietet Informationen zur Standortkundlichen Bodenkarte 1:50 000 L7730 Augsburg (SBK50), einem wertvollen Instrument für die Analyse der ökologischen Standortfaktoren in Augsburg.
FAQ
Was ist die Augsburger Kartierung und warum ist sie wichtig?
Die Augsburger Kartierung umfasst die detaillierte Erfassung und Dokumentation von Umweltdaten, Biotopen, Arten und Geodaten in und um Augsburg. Sie ist wichtig für den Naturschutz, die Stadtplanung und die nachhaltige Entwicklung der Region.
Welche Arten von Kartierungen werden in Augsburg durchgeführt?
In Augsburg werden verschiedene Kartierungen durchgeführt, darunter die Biotopkartierung (Erfassung wertvoller Lebensräume), die Artenschutzkartierung (Erfassung von Flora und Fauna) und die Bodenkartierung (Analyse ökologischer Standortfaktoren).
Wie trägt die Biotopkartierung zum Schutz der Biodiversität bei?
Die Biotopkartierung identifiziert Gebiete von besonderer Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität. Diese Informationen sind entscheidend, um gezielte Schutzmaßnahmen zu ergreifen und die Lebensqualität in Augsburg zu verbessern. 7,15% der Stadtfläche sind als überdurchschnittlich wertvolle Lebensräume kartiert.
Welche Rolle spielt die Artenschutzkartierung?
Die Artenschutzkartierung erfasst und dokumentiert die Flora und Fauna in Augsburg. Dies ermöglicht gezielte Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Arten und liefert wichtige Informationen für die Planung von Bauprojekten, um negative Auswirkungen auf die Biodiversität zu minimieren.
Was sind die Ziele der Biodiversitätsstrategie Augsburg?
Die Biodiversitätsstrategie der Stadt Augsburg verfolgt das Ziel, die Biodiversität zu sichern, zu erhalten und weiterzuentwickeln. Ein zentrales Element ist die Vernetzung von Grünflächen und die Förderung des Umweltbewusstseins.
Welche Bedeutung hat die ornithologische Kartierung für Augsburg?
Die ornithologische Kartierung erfasst und schützt die Vogelwelt in Augsburg. Sie liefert Informationen für den Schutz gefährdeter Arten und die Minimierung negativer Auswirkungen von Bauprojekten. Die Kartierung von 1982 identifizierte 83 Brutvogelarten.
Wie können Unternehmen von der Kartierung ländlicher Gebiete profitieren?
Die Kartierung ländlicher Gebiete liefert wichtige Daten für die Umweltüberwachung und die Planung von Naturschutzmaßnahmen. Unternehmen können diese Daten nutzen, um ihre Projekte umweltverträglicher zu gestalten und Genehmigungen zu erhalten.
Welche Rolle spielt das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Augsburg (ADBV)?
Das ADBV Augsburg stellt Geodaten und Vermessungsdienstleistungen bereit, die für die Kartierung unerlässlich sind. Es bietet Liegenschaftskataster, Grundstücksvermessung und Gebäudeeinmessung an.